WeltTrends 198
Globaler Wirtschaftskrieg
In seiner Eröffnungsrede auf der 78. UN-Vollversammlung am 19. September zeichnete Generalsekretär Guterres ein düsteres Bild der gegenwärtigen Lage: „Wir nähern uns immer mehr einem großen Bruch der Wirtschafts- und Finanzsysteme sowie der Handelsbeziehungen.“ Die Welt sei „in großen Schwierigkeiten, die geopolitischen Spannungen werden tiefer. Die globalen Herausforderungen nehmen zu.“
Die Autoren der vorliegenden Ausgabe sehen die Welt auf unabsehbare Zeit im Wirtschaftskrieg. Im Thema wird eine „Fragmentierung der Weltwirtschaft in rivalisierende Blöcke“ konstatiert, eine „Versicherheitlichung der Mächterivalität“, kontraproduktiv zu den ökonomisch-sozialen und entwicklungspolitischen Notwendigkeiten (J. van Scherpenberg). Im Wesen gehe es bei den „Sanktionen als Instrumente des globalen Wirtschaftskrieges“ (J. Rieken) um die Aufrechterhaltung westlicher Dominanz. Die wirtschaftlichen und politischen Folgen der Wandlung der USA zur „Energiesupermacht“ mit globalem Einfluss (M. Daniljuk) und der Abbruch der direkten Energieimporte aus Russland bewirken einen Abstieg der Volkswirtschaften Deutschlands und Europas. Das geostrategische Umfeld der EU sei hochgradig instabil und von historischen Umbrüchen geprägt.
WeltBlick und Forum befassen sich mit der Stabilisierung autoritärer Staaten in Zentralasien, der „Zeitenwende“ im Nahen Osten, Iran und Israel sowie der Machtübernahme des Militärs in Staaten der Sahelzone. Im Kommentar geht es um die aktuellen tektonischen Verschiebungen in der Weltpolitik, die auch schwerwiegende Folgen für Europa haben, eine wahrhaft „geoökonomische Neuvermessung“ (A. Rahr). Mit der Analyse „Krieg versus Ökologie“ (A. Forner) eröffnen wir eine Artikelserie zur Problematik Krieg und Wirtschaft.
Lutz Kleinwächter (Hrsg.)
WeltTrends 198
Globaler Wirtschaftskrieg
WeltTrends, Potsdam 2023
ISBN 978-3-949887-09-3
116 Seiten
Wenn sie die Zeitschrift abbonieren möchten, schreiben sie einfach an verlag@welttrends.de
Die Konditionen erfahren sie unter Abonnement.
Probeartikel
Inhaltsverzeichnis + Editorial
Karin Kulow – Zeitenwende Naher und Mittlerer Osten (Anmerkungen)
Jörn Rieken – Sanktionen als Instrument des “Weltwirtschaftskriegs”:
Kurzartikel auf Telepolis
Ausführliche Analyse im WT-Blog
Jens van Scherpenberg – Wirtschaftskrieg und “regelgebundene Weltordnung” auf Telepolis
Produkt kaufen
E-Book (PDF) und Druckfassung im WeltTrends-Shop
Kostenloser Download für Abonennten
Pingback: Zeitenwende Naher und Mittlerer Osten - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: Sanktonen als Instrument des "Weltwirtschaftskriegs" - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: In Sorge um Boris Kagarlitzky - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: Das Blättchen 26. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2023 - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: Eckpunkte für ein souveränes Europa - für die strategische Autonomie der EU - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: Fünfzig Jahre Pinochet-Putsch gegen die Regierung der Unidad Popular - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: Wirtschaftskriegund „regelgebundene Weltordnung“ - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: Warum Sicherheit für Israelis und Palästinenser nur zugleich möglich ist - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: Das Blättchen 26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023 - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: Warum die "Zeitbombe" Nahostkonflikt entschärft werden kann – und muss - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Pingback: Warum der Hamas-Anschlag eine Zäsur für Israel und Palästina bedeutet - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag