WeltTrends 181
Indo-Pazifik – Eine neue Konfliktzone
Potsdam, 28.10.21. Quad und AUKUS – sie sollen für die Neuformierung der Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik stehen. In erster Linie geht es um die Auseinandersetzung mit der aufstrebenden Macht China. Nicht verwunderlich, dass der absteigende Hegemon USA in beiden Bündnissen dominiert. Deutlich wird die antichinesische Ausrichtung der neugegründeten Formationen, wie John Neelsen, Gastherausgeber im Thema, herausstellt. Die Hinwendung Indiens zum „Westen“ kristallisiert sich heraus, zugleich betont jedoch der indische Sicherheitsexperte Raja Mohan die „strategische Autonomie“ Indiens im regionalen Kräftegleichgewicht. AUKUS begann mit einem Eklat im Verhältnis Frankreich-USA, den Ralf Havertz skizziert. Nicht zu übersehen sind die schwelenden Grenzkonflikte, nun verstärkt bei Seegrenzen, aber auch die Nuklearwaffen in diesem Raum.
Um Schwierigkeiten geht es ebenfalls im WeltBlick. Günther Maihold skizziert das Verhältnis zwischen Deutschland und Italien, in dem es zur Entfremdung komme, während Frank Hantke am Beispiel Kosovo zeigt, wie schwierig es ist, einen Ausgleich zwischen Minderheitenrechten und dem Zusammenhalt eines Staates zu finden. Vor 30 Jahren zerfiel die UdSSR; die meisten ehemaligen Unionsrepubliken gründeten die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Ihre heutige Rolle erläutert im Interview Ilham Nematov (Usbekistan), stellvertretender Vorsitzende des GUS-Exekutivkomitees. Im Kommentar fordert Lutz Kleinwächter von der künftigen deutschen Regierung, dass sie Verantwortung in einer „instabilen multipolaren Welt“ übernehme und formuliert Leitlinien für eine kooperative deutsche Außenpolitik.Produkt beziehen
Inhalt und Probeartikel
WeltBlick
Von der Verstimmung zur Entfremdung? – Deutschland und Italien
Günther Maihold
Balkan: Mehr Minderheitenrechte – wenig Integration
Frank Hantke
Interview
30 Jahre Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Gespräch mit Botschafter Ilham T. Nematov
Gastkommentare
Das Europa nach Covid gehört der Jugend!
Roland Benedikter
Geopolitische Ernüchterung nach Afghanistan
Zur Rede Steinmeiers vor der UNO
Arne C. Seifert
Thema: Indo-Pazifik – ein neue Konfliktzone
„Indo-Pazifik“ – Neuer Schauplatz im Kampf der USA gegen China
John P. Neelsen
Indien und die Rekonstitution des „Indo-Pazifik“
C. Raja Mohan
Deutschland im Indo-Pazifik
Christian Wagner
AUKUS oder die Bloßstellung Frankreichs
Ralf Havertz
Forum: Berliner Stadtschloss und Humboldt Forum
Ein Hauch kolonialer Amnesie
Henning Melber und Thomas Fues
Historie
Konfliktmanagement oder gezielte Blockade?
Die Madrider Nahostkonferenz von 1991
Angelika Timm
Nachruf – Detlef Nakath
Bücherschau – Von einer „Supermacht“ und dem längsten Krieg
Zur deutschen Außenpolitik nach den Wahlen
Kommentar von Lutz Kleinwächter
Impressum
Wort und Strich
Bibliographische Angaben
WeltTrends 181
Indo-Pazifik
Eine neue Konfliktzone
WeltTrends, Potsdam 2021
ISBN 978-3-947802-68-5
ISSN 0944-8101
72 Seiten
Produkt beziehen
E-Book (PDF) im WeltTrends-Shop
Kostenloser Download für Abonnenten