University Thesis
Embodied Carbon im Immobiliensektor –
Wie viel CO2 enthält eine Projektentwicklung?
Der Gebäudesektor nimmt für das Erreichen der Klimaziele eine Schlüsselrolle ein. Die Treibhausgasemissionen, die jährlich in Deutschland durch die Bauindustrie emittiert werden, betragen 40 % der gesamten nationalen Emissionen.
In der vorliegenden Arbeit untersucht Herr Kalies, wie viel gebundener bzw. verbauter Kohlenstoff (Embodied Carbon) eine Projektentwicklung enthält und leitet anhand der zugrunde gelegten Forschungsliteratur einen geeigneten Grenzwert ab. Überprüft wird die abgeleitete Obergrenze zudem durch eine Fallstudie, wobei auch eruiert wird, welche Baustoffe die Haupttreiber des Embodied Carbon sind, in welchen Phasen die meisten Emissionen auftreten und welche Gebäudeelemente, Konstruktionsformen und Gebäudenutzungsformen besonders viel Kohlenstoff binden bzw. verbauen. Der höchste Embodied Carbon entsteht bei der Rohstoffgewinnung, dem Transport und der Materialherstellung, wobei Beton, Stahl und Aluminium als die größten Treiber bei den Treibhausgasemissionen identifiziert wurden.
Francisco Manuel Kalies
Francisco Manuel Kalies, geboren 1994 in Berlin, studierte an der Hochschule für Technik Berlin im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau, wo er sich bautechnisches Know-how aneignete und den Grundstein für seine berufliche Laufbahn in der Bau- und Immobilienwirtschaft legte. Als Werkstudent bei einem der größten deutschen Wohnimmobilienentwickler sammelte er erste Erfahrungen in der Projektentwicklung, die er durch seine anschließende Tätigkeit im Projektmanagement bei einem mittelständischen Wohnimmobilienentwickler mit hohen architektonischem und bautechnischem Anspruch ausbaute. Im Rahmen seines berufsbegleitenden Masterstudiums Real Estate Project Management an der bbw Hochschule in Berlin erwarb er ergänzende theoretische Kenntnisse in der Immobilienprojektentwicklung.
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Bibliographische Angaben
Anne Sanftenberg (Hrsg.)
Embodied Carbon
Wie viel CO2 enthält eine Projektentwicklung?
University Thesis
WeltTrends, Potsdam 2024
ISBN 978-3-949887-37-6
148 Seiten
Produkt beziehen
E-Book (PDF) im WeltTrends-Shop
Kostenloser Download für Abonnenten
WeltTrends 200 – Multipolare Geopolitik
Die Weltpolitik, die zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde, ist heute angesichts globaler Veränderungen und Herausforderungen als analytische Kategorie aktueller denn je. Im Thema betont unsere chinesische Autorin Yuru Lian die drei Besonderheiten der chinesischen Geopolitik: die innere Orientierung, das Bestreben, sich auf das nachbarliche Umfeld zu stützen, sein immer mehr über die staatlichen und regionalen Grenzen hinausgehender weltpolitischer Einfluss. Auf die volle Übernahme neokonservativer Ideologie in Deutschland verweist Petra Erler. Weitere Autoren beschäftigen sich unter anderem mit den bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen (Roland Benedikter), dem Ukrainekrieg und seinen Folgen für Russland (Kerstin Kaiser) sowie zum Wesen des Wirtschaftskrieges (Andreas Forner).
Um aktuelle regionale Probleme geht es im WeltBlick: die Konflikte zwischen Venezuela und Guyana (Raina Zimmering) und zwischen Armenien und Aserbaidschan (Philip Ammon) sowie das Abkommen über die Falepili-Union zwischen Australien und Tuvalu (Oliver Hasenkamp).