Petra Erler Aktuelle deutsche Außenpolitik – Bilanz eines Versagens Deutsche Außenpolitik steht am Scheideweg. Seit der „Zeitenwende“ 2022 hat das Land seine traditionelle Vermittlerrolle aufgegeben. Was bedeutet das für Europa? Gegen Ende des Jahres 2024 bedarf es keiner intellektuellen Anstrengung mehr, das fatale Versagen deutscher Außenpolitik seit 2022 zu durchleuchten. […]
WeiterlesenWeltTrends Journal
WeltTrends 202 – USA am Scheideweg
WeltTrends 202 – USA am Scheideweg Der Krieg im Nahen Osten weitet sich aus, auch beim Ukrainekrieg ist kein Ende abzusehen. Überhaupt: Die Zahl der Kriege und militärischen Auseinandersetzungen, ihre Härte, Schärfe und Opfer nehmen, global betrachtet, zu. Die USA bestimmen immer weniger deren Verläufe und Fortgang. Heftschwerpunkt sind die […]
WeiterlesenWeltTrends 201 – Revolte des Globalen Südens
WeltTrends 201 – Revolte des Globalen Südens Immer deutlicher wird das Bestreben der Gruppe der bevölkerungsstarken und wirtschaftlich aufstrebenden Staaten des Globalen Südens, eine eigenständige politische Rolle in der Welt zu spielen, zumal sich ihre Interessen häufig von denen anderer Länder, vor allem „des Westens“, unterscheiden. Im Thema geht es […]
WeiterlesenWirtschaftskrieg und „regelgebundene Weltordnung“
Jens van Scherpenberg Wirtschaftskrieg und „regelgebundene Weltordnung“ Seit einigen Jahren, verschärft seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine und der Sorge der USA vor dem Verlust ihrer wirtschaftlichen und tech-nologischen Dominanz, wird das „Ende der Globalisierung“ diagnosti-ziert, die Fragmentierung der Weltwirtschaft in rivalisierende Blöcke, mit Lieferketten, die sich nicht an […]
WeiterlesenGewalt gegen Frauen: Rücktritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention
Online-Vortrag und Diskussion Der Erstunterzeichnerstaat Türkei und Namensgeber der Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen zieht sich 10 Jahre später aus der Istanbul-Konvention zurück. Prof. Dr. Zuhal Yeşilyurt Gündüz zeigt auf, welche Entwicklungen zur Unterzeichnung der Konvention führten und welchen Stellenwert der Schutz von Frauen in der […]
WeiterlesenWeltTrends 196 – Brasilien im Umbruch
WeltTrends 196 Brasilien im Umbruch Brasilien ist als regionale, mittlere Macht in Lateinamerika und als Partner von Russland, Indien, China und Südafrika in der BRICS-Gruppe ist Brasilien international ein einflussreicher Staat, der selbstbewusst seine Interessen vertritt. Gemeinsam mit Argentinien und Mexiko gehört Brasilien zur Gruppe der Schwellenländer, die in verschiedenen […]
WeiterlesenWeltTrends 194 – Grande Nation? Frankreich heute
WeltTrends 194 | Dezember 2022 Grande Nation? Frankreich heute Potsdam, 29.11.22. Frankreich steckt in einer tiefen Krise. Es nehme, so John Neelsen, Gastherausgeber des Themas, politische und ökonomische Krisen der westlichen Demokratien und die aus ihnen erwachsenden Kräfte des Widerstands in Bevölkerung, Gewerkschaften und sogar einer erstarkenden antikapitalistischen Linken vorweg. […]
WeiterlesenWeltTrends 192 – USA – Zerrissene Weltmacht
WeltTrends 192 | Oktober 2022 USA: Zerrissene Weltmacht Potsdam, 05.10.22. Es ist nicht zu übersehen: In jüngster Zeit haben sich die Krisen in den USA verschärft: Entfremdung, Polarisierungen, Sturm auf das Kapitol, Trumpismus, und Kulturkämpfe über Abtreibungen und Rassismus. Präsident Joe Biden wirkt angeschlagen. Eine Weltmacht im Niedergang in einer […]
WeiterlesenFür eine deutsche Sicherheitspolitik im Dienste des Friedens
Für eine deutsche Sicherheitspolitik im Dienste des Friedens Erklärung des WeltTrends-Instituts für Internationale Politik Der Ton wird schärfer, in dem unter Hinweis auf die gegenwärtige Situation in Bezug auf die Ukraine eine aggressivere Politik Deutschlands, der NATO und der Europäischen Union gegenüber Russland gefordert wird. Am 14. Januar dieses Jahres […]
Weiterlesen