WeltTrends 131 – Deutsche Außenpolitik im Zeichen der Raute

Außenpolitik im Zeichen der Raute WeltTrends 131 September 2017 Ist Merkels Außenpolitik die einer Großmacht? Zwölf Jahre steht sie an der Spitze Deutschlands. „Mehr Verantwortung“ wurde zum Schlagwort für ein neues außenpolitisches Verständnis in Teilen der politischen Klasse. In der realen Außenpolitik bewegt sich der Merkelismus zwischen erneuertem Vasallentum gegenüber […]

Weiterlesen

WeltTrends 124 – Neuordnung des Nahen Ostens?

Neuordnung des Nahen Ostens? WeltTrends 124 Februar 2017 Europa und der Nahe Osten sind seit Jahrhunderten aufs Engste verflochten – ökonomisch, politisch und kulturell. Das koloniale Erbe wirkt bis heute nach. Vor 100 Jahren teilten europäische Mächte das Osmanische Reich auf und schufen jene Grenzen, die heute immer mehr zur […]

Weiterlesen

WeltTrends 120 – Am Ziel vorbei – Weißbuch 2016

Am Ziel vorbei – Weißbuch 2016 WeltTrends 120 Oktober 2016 Zehn Jahre nach der Veröffentlichung seines Vorgängers ist das „Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ erschienen – erarbeitet vom federführenden Bundesverteidigungsministerium, dem Kanzleramt und vier weiteren Ressorts. Verteidigungsministerin von der Leyen rühmte den „breiten, offenen und transparenten […]

Weiterlesen

WeltTrends 113 – Cyberwar

Cyberwar – Wahn und Wirklichkeit WeltTrends 113 März 2016 Jede Epoche bringt ihre Kriegswaffen hervor und mit jedem technologischen Schub erweitert sich deren Zerstörungsradius. Auch wenn die Cyberwelt noch einen Hauch des Futuristischen hat, so sind doch die Gefahren bereits von dieser Welt. Im Thema diskutieren Experten diese Gefahren aus […]

Weiterlesen

WeltTrends 111 – Blackbox Afrika

Blackbox Afrika WeltTrends 111 Januar 2016 Wenn hierzulande über Fluchtursachen geredet wird, kommt schnell der afrikanische Kontinent ins Blickfeld. Grund genug, im Thema dieses Heftes Konfliktursachen und Versuche zur Gewalteindämmung zu analysieren, aber auch neuere wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungen in Afrika zu diskutieren. Die Beiträge machen die Vielfalt Afrikas […]

Weiterlesen