Peaceful coexistence in our time The New Cold War and the Question of Peace von Arne C. Seifert So, today NATO in Europe, militarily and ideologically highly equipped, stands on Russia’s European doorstep. – What now? Russia has closed the last loophole leading directly into Russia’s interior – Crimea – […]
WeiterlesenSicherheitspolitik
Der Afghanistankrieg des Westens und sein System Antiterrorstrategie
Der Afghanistankrieg des Westens und sein System Antiterrorstrategie IIP Paper 31/2020 von Arne C. Seifert Die Niederlage von USA und NATO, so man will: „des Westens“, in Afghanistan löst längst überfällige Diskussionen aus. Bisher zumeist verkürzt auf das Anprangern institutionellen oder personellen Versagens. Die Unterlegenen lassen sich selbst von ihrem […]
WeiterlesenEin „aggressives“ Indien macht Südasien zu einem gefährlicheren Ort
Ein „aggressives“ Indien macht Südasien zu einem gefährlicheren Ort IIP Paper 29/2021 von Sandeep Bhardwaj Südasien hat in den letzten fünf Jahren erheblich an regionaler Stabilität verloren. Die jüngste Häufung von Krisen ließe sich leicht als business as usual in einer Region abtun, die zu den geopolitischen Brennpunkten der Welt […]
WeiterlesenWeltTrends 159 – Militär und Politik – Unter Kontrolle?
WeltTrends 159 | Januar 2020 Unter Kontrolle? Militär & Politik Potsdam, 07.01.20. Die Ausgaben für Rüstung steigen, global und auch hierzulande. Wie aber soll eine Armee in unserem System funktionieren? Wie ist sie zusammengesetzt? Aus Wehrpflichtigen oder aus Söldnern, wie die unsrige? Und angesichts der Spezifik dieses sozialen Verbandes – […]
WeiterlesenWeltTrends 158 – Quo vadis, Europäische Union?
Europa müsse auch die Sprache der Macht lernen und eigene Muskeln aufbauen, so die neue EU-Präsidentin von der Leyen. Ihre Antwort auf die Frage „Quo vadis, EU?“ ist damit ziemlich klar. Die Antworten, die im Thema dieses Heftes gegeben werden, sind andere. Es geht um Realitätssinn.
WeiterlesenWeltTrends 154 – Militär und Vertrauen
Dass Interessen von Staaten verschieden, ja entgegengesetzt sein können, wen wundert das? Das ist nicht neu. Notwendig sind Strukturen, um über diese Gegensätze zu reden, um Kompromisse zu finden. Scheitern wird dabei, wer im 21. Jahrhundert internationale Politik mithilfe von bipolaren, ideologischen Strategiekonstrukten des vergangenen Jahrhunderts gestalten will.
WeiterlesenWeltTrends 142 – Abschreckung
Abschreckung WeltTrends 142 August 2018 Si vis pacem, para bellum, bereite dich auf den Krieg vor, wenn du Frieden willst, ist eine „alte Weisheit“, die bereits viele kluge Leute, von Kant bis Marx, als katastrophal bezeichneten. Trotzdem hält sie sich bis heute in der Welt. Zwei Jahrzehnte nach dem Ende […]
WeiterlesenWeltTrends 139 – Militärmacht EU?
Militärmacht EU? WeltTrends 139 Mai 2018 Bei der Auseinandersetzung darüber, wie das „europäische Projekt“ aus der Krise geführt werden kann, spielt Sicherheitspolitik eine besondere Rolle. Im Dezember 2017 beschloss der Europäische Rat eine „Ständige Strukturierten Zusammenarbeit“ (PESCO) in der Militär- und Rüstungspolitik. Hinzu kommt ein „Europäischer Verteidigungsfonds“ (EVF). Das Heft […]
WeiterlesenWeltTrends 133 – UNO – fit für die Zukunft?
UNO – fit für die Zukunft? WeltTrends 133 November 2017 Eine der Lehren aus den zwei „Großen Kriegen“ des 20. Jahrhunderts waren die „Vereinten Nationen“. Wenn im Thema dieses Heftes die UNO diskutiert wird, so erfolgt dies von einem kritischen Standpunkt, der die Defizite der Weltorganisation benennt. Zugleich wird deutlich, […]
Weiterlesen