WeltTrends 203 – Welt 21 im Umbruch Potsdam, 27.12.24. Wir leben in international turbulenten Zeiten. Allein für vergangenes Jahr verzeichnete das Stockholmer Friedensforschungsinstitut aktive militärische Konflikte in mindestens 52 Ländern; die globalen Militärausgaben erreichten einen Rekordstand von ca. 2443 Milliarden US-Dollar. Der Krieg in der Ukraine beeinflusst die außenpolitischen Konstellationen […]
WeiterlesenRussland
USA-Wahl 2024: Für Russland sind beide Kandidaten „schlechter“
Dmitri Trenin USA-Wahl 2024: Für Russland sind beide Kandidaten „schlechter“ Russland sieht die US-Wahl 2024 gelassen, denn beide Kandidaten gelten als ungünstig. Doch was, wenn ein unerwarteter Faktor ins Spiel kommt? Seit 30 Monaten befinden sich Russland und die Vereinigten Staaten in einem Stellvertreterkrieg, doch die Haltung Russlands gegenüber der […]
WeiterlesenWeltTrends 202 – USA am Scheideweg
WeltTrends 202 – USA am Scheideweg Der Krieg im Nahen Osten weitet sich aus, auch beim Ukrainekrieg ist kein Ende abzusehen. Überhaupt: Die Zahl der Kriege und militärischen Auseinandersetzungen, ihre Härte, Schärfe und Opfer nehmen, global betrachtet, zu. Die USA bestimmen immer weniger deren Verläufe und Fortgang. Heftschwerpunkt sind die […]
WeiterlesenClausewitz Redivivus – Zur Fortsetzung des Krieges in der Ukraine
Hans-Heinrich Nolte Clauswitz Redivivus – Zur Fortsetzung des Krieges in der Ukraine Die Friedensbewegung ging von der Erfahrung des 2. Weltkriegs aus, dass moderner Krieg sich mit der der Genfer Konvention zugrunde liegenden Trennung zwischen Zivilisten und Militärs nicht vereinen lässt. Die nationalsozialistischen Massenmorde gehören in eine andere Kategorie,[1] aber […]
WeiterlesenDer Ukrainekrieg und die Sicherheit Europas
Wolfgang Richter Der Ukrainekrieg und die Sicherheit Europas Der Ukrainekrieg gefährdet die Sicherheit Europas. Um ihn zu beenden und eine Eskalation zu verhindern, muss selektives Moralisieren durch Realpolitik ersetzt werden. Der Kollaps der europäischen Sicherheitsordnung Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 hat eine historische […]
WeiterlesenDie Entscheidung des Westens für den Ukraine-Krieg: Ein globalstrategischer Irrtum der USA
Hans-Jochen Luhmann Die Entscheidung des Westens für den Ukraine-Krieg: ein globalstrategischer Irrtum der USA Der Westen und Russland führen seit dem 24. Februar 2022 faktisch „Krieg“ gegeneinander – genau genommen seit dem 23. Februar 2022, da hat der Westen die erste Salve an der Wirtschaftskriegsfront abgefeuert. Beide Seiten vermeiden die […]
WeiterlesenDer Ukrainekriegund seine Folgen für Russland
Kerstin Kaiser Der Ukrainekrieg und seine Folgen für Russland Bald nach Russlands Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 zeichnete sich ab, dass keines seiner tatsächlichen oder vorgeblichen Kriegsziele militärisch erreicht werden kann: Weder wurde die NATO-Ausdehnung gestoppt, noch wurde der ukrainische Nationalismus geschwächt und sein Einfluss auf die […]
WeiterlesenArmenien ohne Sicherheiten
Philipp Ammon Armenien ohne Sicherheiten Durch die sukzessive Lösung des engen Verhältnisses zu Russland seit 2018 und seine Annäherungsversuche an den Westen hat Armenien unter Ministerpräsident Nikol Paschinjan die bisherige armenische Lebensversicherung gekündigt, ohne zuvor eine neue abgeschlossen zu haben. Aus Sicht der armenischen Opposition hat er damit Karabach verspielt […]
WeiterlesenWeltTrends 200 – Multipolare Geopolitik
WeltTrends 200 Multipolare Geopolik Seit nunmehr 30 Jahren informiert WeltTrends über aktuelle und grundsätzliche Probleme der Weltpolitik. Im „Entrée“ blicken Erhard Crome und Lutz Kleinwächter zurück auf die Entwicklung, die 1991 begann, als 20 ehemalige Mitarbeiter des DDR-Instituts für Internationale Beziehungen in Potsdam-Babelsberg den Verein „WeltTrends“ gründeten, anfangs „Politischer Club […]
WeiterlesenKriegswirtschaft
Andreas Forner Kriegswirtschaft Ein ordnungspolitischer Ausnahmestatus. Klare Maßstäbe statt Inflationierung In der öffentlichen Kommunikation seit dem Ukrainekrieg und ihn begleitenden Waffenlieferungen, Sanktionen und Spannungen wird der Begriff der Kriegswirtschaft in den verschiedensten Zusammenhängen und oft nicht ohne Seitenblick auf Anliegen und Ziel der jeweiligen Publikation benutzt, läuft damit jedoch auch […]
Weiterlesen