Nationalistisch-imperialistische Logik: Der Historiker Martin Schulze Wessel über den verhängnisvollen russischen Drang zum Großreich 

Florian Keisinger Buchbesprechung Das Ende der Sowjetunion 1990/91 war eine historische Zäsur. Globalpolitisch und mit Blick auf die Neugestaltung Mittel-und Osteuropas; aber auch aus historiographischer Perspektive: Die vermeintliche Faustformel, dass sich Revolutionen nur mit Krieg erfolgreich durchsetzen ließen, schien seine Gültigkeit verloren zu haben. Sieht man von regional beschränkten militärischen […]

Weiterlesen
China und Deutschland in einer turbulenten Welt - Cover Publikation

China und Deutschland in einer turbulenten Welt

Yuru Lian / Raimund Krämer (Hrsg.) China China und Deutschland in einer turbulenten Welt 50 Jahre diplomatische Beziehungen Vor 50 Jahren nahmen China und Deutschland diplomatische Beziehungen auf. Das ist der Anlass für diesen Sammelband. Er umfasst chinesische und deutsche Autoren und gibt dem deutschen Publikum profunde Einblicke in die […]

Weiterlesen

WeltTrends 141 – Das Jahr 1968

Das Jahr 1968 WeltTrends 141 Juli 2018 1968, eine Zeitenwende in Europa? In Ost und West sprudelt der Wunsch nach Wandel an die Oberfläche. Die Initialzündung erfolgt durch Studenten-, bald auch Arbeiterproteste in Frankreich, und verbreitet sich rasant in anderen Ländern. Im Osten steht der Wunsch nach einem Sozialismus „mit […]

Weiterlesen

WeltTrends 134 – Schuld und Sühne – Deutschland und Polen

Schuld und Sühne WeltTrends 134 Dezember 2017 Nachdem die Reparationsfrage in den deutsch-polnischen Beziehungen lange Zeit bestenfalls am Rande vorkam, ist das Thema im Sommer 2017 überraschend auf die bilaterale Agenda zurückgekehrt. Initiator des unerwarteten Comebacks war kein Geringerer als Jarosław Kaczyński, der einflussreiche Vorsitzende der Regierungspartei PiS. Unterstützt wird […]

Weiterlesen

WeltTrends 132 – Russische Revolutionen

Russische Revolutionen WeltTrends 132 Oktober 2017 Das Jahr 2017 ist ein (guter) Anlass, wieder über das soziale Phänomen der Revolution nachzudenken. Die russischen Revolutionen von 1917, vor allem die im Oktober, die das Attribut „groß“ erhielt, sollten Fortschritt in einem rückständigen Land und Frieden in einer vom großen Krieg zerrütteten […]

Weiterlesen

Deutsche und Russen – Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten

Wolfgang Geier (Hrsg.) Deutsche und Russen Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten Seit etwa einem Jahrtausend sind zunächst ein-, später gegenseitige Wahrnehmungen von Deutschen und Russen überliefert. Dies sind über Jahrhunderte vor allem Wahrnehmungen „Anderer“, von denen nur wenige Personen westlich der Weichsel oder des Dnjepr mehr oder weniger schemenhafte Vorstellungen hatten. […]

Weiterlesen