Alexander Rahr Geschwächter Westen Die große geoökonomische Zeitenwende Erst seit dem Ukraine-Krieg realisiert man in Europa die Abhängigkeit vom eurasischen Raum. Russland und China kontrollieren zunehmend Handelsrouten nach Europa. Drohen permanente Konflikte? Der Krieg in der Ukraine wurde zum Katalysator für eine radikale Zeitenwende in der Geopolitik und der Geoökonomie. […]
WeiterlesenEuropäische Union
WeltTrends 195 – Europa global
WeltTrends 195 | Januar 2023 Europa global Anfang und Ende Potsdam, 03.01.23. Kann man Lehren aus der Geschichte ziehen? Wenn ja, wie verhält es sich mit der europäischen Geschichte? Ein halbes Jahrtausend militärischer Omnipotenz Europas, schreibt unser Gastherausgeber Hans-Heinrich Nolte, habe einen expansionistischen Habitus geformt, der bis heute andauert. Expansionismus […]
WeiterlesenPeaceful coexistence in our time
Peaceful coexistence in our time The New Cold War and the Question of Peace von Arne C. Seifert So, today NATO in Europe, militarily and ideologically highly equipped, stands on Russia’s European doorstep. – What now? Russia has closed the last loophole leading directly into Russia’s interior – Crimea – […]
Weiterlesen30 Jahre Berliner Außenpolitik
Erhard Crome (Hrsg.) 30 Jahre Berliner Außenpolitik Herausforderungen und Begrenztheiten Potsdam, 08.12.20. Als die Berliner Mauer fiel und die deutsche Vereinigung vollzogen wurde, hofften viele Menschen in den beiden Deutschländern auf eine gute und vor allem friedliche Zukunft. Heute stehen deutsche Truppen am Hindukusch und in Mali, versehen Aufgaben einer […]
WeiterlesenEU’s Connectivity in Times of Eurasian Dynamics
Detlev Hummel (Hrsg.) EU’s Connectivity in Times of Eurasian Dynamics Challenges for Banking and Finance Dieses Buch dokumentiert eine Konferenz im Rahmen der „Ostpartnerschaften“ der Universität Potsdam. Versammelt sind Beiträge von Wissenschaftlern aus Russland, Polen, Weißrussland, Italien und Deutschland. Dieser Austausch in Zeiten schwieriger politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen bleibt wichtig, […]
Weiterlesen„ZwischenWelten in einer verlorenen Zeit“
Julia Nina Baumann „ZwischenWelten in einer verlorenen Zeit“ World-making von Geflüchtetenin struktureller Peripherisierung – eine aktivistische Ethnografie Die Ankunft von etwa zwei Millionen Geflüchteten in der sogenannten „europäischen Flüchtlingskrise“ forderte staatliche Strukturen heraus und machte (räumliche) Grenz- und Abgrenzungskonstruktionen sichtbar, in deren Ver- und Aushandlung geflüchtete Individuen oftmals aus dem […]
WeiterlesenJenseits der Konfrontation!
Raimund Krämer (Hrsg.) Jenseits der Konfrontation! Für eine Neugestaltung der Beziehungen zwischen der EU und Russland Am 3. November 2018 fand erneut der „Potsdamer Außenpolitische Dialog“ statt. Es ging um alternatives Denken zu den gegenwärtigen dominanten Strömungen in Politik und Medien, die auf eine Rückkehr zur Konfrontation in der Weltpolitik […]
WeiterlesenNachdenken über Europa
Raimund Krämer (Hrsg.) Nachdenken über Europa Festschrift zum 90. Geburtstag von Wilhelm Ersil Wohin geht Europa? Wie steht es um die Chancen der Europäischen Union? Vertieft sich die Kluft zwischen dem Kern und der Peripherie? Wird diese EU immer militärischer? Wo bleibt das Soziale im europäischen Integrationsprozess? Und wie stellt […]
WeiterlesenEuropa in Debatte
Detlef Nakath / Wilfried Telkämper (Hrsg.) Europa in Debatte Überlegungen aus linker Perspektive Zwei Jahrzehnte nach den Verträgen von Maastricht befindet sich die EU in einer schweren Krise. Der Euro – einst als Katalysator für ein stärkeres Europa konzipiert – erweist sich zunehmend als Spaltpilz für das europäische Integrationsprojekt. Es […]
Weiterlesen