WeltTrends 147 – Machtpol Eurasiens Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit

Machtpol Eurasiens Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit WeltTrends 147 Januar 2019 Jahrtausende lang stellte Eurasien das Zentrum der Weltpolitik dar, galt als Ursprung der Zivilisation, der Weltreligionen, des Handels und der Wissenschaft. Wichtige Länder dieser Region versammeln sich heute in der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), deren Ziel eine gerechtere Weltordnung […]

Weiterlesen

WeltTrends 143 – Polens Platz in der EU

Polens Platz in der EU WeltTrends 143 September 2018 In der deutschen Öffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneuropäisch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb für die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische […]

Weiterlesen

WeltTrends 141 – Das Jahr 1968

Das Jahr 1968 WeltTrends 141 Juli 2018 1968, eine Zeitenwende in Europa? In Ost und West sprudelt der Wunsch nach Wandel an die Oberfläche. Die Initialzündung erfolgt durch Studenten-, bald auch Arbeiterproteste in Frankreich, und verbreitet sich rasant in anderen Ländern. Im Osten steht der Wunsch nach einem Sozialismus „mit […]

Weiterlesen

WeltTrends 139 – Militärmacht EU?

Militärmacht EU? WeltTrends 139 Mai 2018 Bei der Auseinandersetzung darüber, wie das „europäische Projekt“ aus der Krise geführt werden kann, spielt Sicherheitspolitik eine besondere Rolle. Im Dezember 2017 beschloss der Europäische Rat eine „Ständige Strukturierten Zusammenarbeit“ (PESCO) in der Militär- und Rüstungspolitik. Hinzu kommt ein „Europäischer Verteidigungsfonds“ (EVF). Das Heft […]

Weiterlesen

WeltTrends 131 – Deutsche Außenpolitik im Zeichen der Raute

Außenpolitik im Zeichen der Raute WeltTrends 131 September 2017 Ist Merkels Außenpolitik die einer Großmacht? Zwölf Jahre steht sie an der Spitze Deutschlands. „Mehr Verantwortung“ wurde zum Schlagwort für ein neues außenpolitisches Verständnis in Teilen der politischen Klasse. In der realen Außenpolitik bewegt sich der Merkelismus zwischen erneuertem Vasallentum gegenüber […]

Weiterlesen

WeltTrends 130 – Europa à la carte?

Europa à la carte? WeltTrends 130 August 2017 Bereits in den 1980er-Jahren war häufig von einer Krise des europäischen Einigungsprojekts die Rede. Allerdings rührte der Unmut in der „Eurosklerose“-Debatte vor allem aus der Tatsache, dass der Integrationsprozess nicht schnell genug voranging. Heute sieht sich die EU nicht nur mit dem […]

Weiterlesen

WeltTrends 129 – Frankreich im Umbruch

Frankreich im Umbruch WeltTrends 129 Juli 2017 Frankreich hat gewählt, und das Land steht Kopf. Der neue politische Kurs ist noch unklar, aber ein „weiter so“ ist ausgeschlossen. Das Thema gibt einen Überblick über die Herausforderungen, die den wichtigsten Partner Deutschlands in Europa erwarten – und die Chancen, die sich […]

Weiterlesen

WeltTrends 124 – Neuordnung des Nahen Ostens?

Neuordnung des Nahen Ostens? WeltTrends 124 Februar 2017 Europa und der Nahe Osten sind seit Jahrhunderten aufs Engste verflochten – ökonomisch, politisch und kulturell. Das koloniale Erbe wirkt bis heute nach. Vor 100 Jahren teilten europäische Mächte das Osmanische Reich auf und schufen jene Grenzen, die heute immer mehr zur […]

Weiterlesen

WeltTrends 110 – Weimarer Dreieck reloaded?

Weimarer Dreieck reloaded? WeltTrends 110 Dezember 2015 Inzwischen steht das 25. Jubiläum des Weimarer Dreiecks an, ohne dass der außenpolitische Konsultationsmechanismus über Einzelerfolge hinausgelangt wäre. Auch in den beteiligten Hauptstädten begegnet man dem Format nach wie vor sehr unterschiedlich: mit Zurückhaltung in Paris, hohen Erwartungen in Warschau, mäßigem Interesse in […]

Weiterlesen