Hubert Thielicke Buchbesprechung „… aber eine Chance haben wir“Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr Peter Brandt, Hans-Joachim Gießmann, Götz Neuneck (Hrsg.).Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn 2022, 565 S., 36 Euro. Diplomatie statt Konfrontation und Krieg – das grundlegende Konzept Egon Bahrs (1922 -2015) ist heute ganz besonders aktuell. Politiker […]
WeiterlesenDeutsche Geschichte
75 Jahre Potsdamer Konferenz
Initiativkreis 75 Jahre Potsdamer Konferenz (Hrsg.) 75 Jahre Potsdamer Konferenz Höchste Zeit für Neubesinnung auf Entspannung und friedliche Zusammenarbeit Ein Sammelband zur Tagung vom 29. August 2020 in Potsdam. Dies ist keine geschichtswissenschaftliche Fachtagung. Sie möchten angesichts der seit etlichen Jahren wieder wachsenden zwischenstaatlichen Spannungen in der Welt, auch in […]
Weiterlesen30 Jahre Berliner Außenpolitik
Erhard Crome (Hrsg.) 30 Jahre Berliner Außenpolitik Herausforderungen und Begrenztheiten Potsdam, 08.12.20. Als die Berliner Mauer fiel und die deutsche Vereinigung vollzogen wurde, hofften viele Menschen in den beiden Deutschländern auf eine gute und vor allem friedliche Zukunft. Heute stehen deutsche Truppen am Hindukusch und in Mali, versehen Aufgaben einer […]
WeiterlesenDiskursive Gegenentwürfe deutscher Sintezze und Romnja
Sita Scherer „Ich wende mich entschieden gegen Bevormundung“ Diskursive Gegenentwürfe deutscher Sintezze und Romnja Es ist ein weiteres nicht aufgearbeitetes Kapitel der deutschen Geschichte: der Völkermord an Sint*ezze und Rom*nja. Die Ignoranz im Umgang mit der jahrhundertealten Verfolgungsgeschichte geht mit dem Fehlen von Literatur in Bibliotheken und Archiven einher und […]
WeiterlesenDeutsche auf Kuba
Raimund Krämer / Manuel Torres Gemeil (Hrsg.) Deutsche auf Kuba Eine Spurensuche Deutsche auf Kuba – wem fällt da nicht zunächst Alexander von Humboldt ein? Aber wer kommt dabei auf Georg Weerth oder Hermann Upmann, auf Cornelius Souchay oder Werner Ottenheimer? Es sind Deutsche, die in Kuba eine neue Heimat […]
WeiterlesenKwame Nkrumah – Diktator oder Panafrikanist?
Ulrich van der Heyden Kwame Nkrumah – Diktator oder Panafrikanist? Die politische Bewertung des ghanaischen Politikers im Spannungsfeld der deutsch-deutschen Konkurrenz Kwame Nkrumah führte Ghana 1957 in die Unabhängigkeit. Er wurde damit erster Präsident eines selbstständigen Staates im subsaharischen Afrika und forderte die staatliche Unabhängigkeit aller früheren afrikanischen Kolonien. Zu […]
WeiterlesenDeutsche und Russen – Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten
Wolfgang Geier (Hrsg.) Deutsche und Russen Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten Seit etwa einem Jahrtausend sind zunächst ein-, später gegenseitige Wahrnehmungen von Deutschen und Russen überliefert. Dies sind über Jahrhunderte vor allem Wahrnehmungen „Anderer“, von denen nur wenige Personen westlich der Weichsel oder des Dnjepr mehr oder weniger schemenhafte Vorstellungen hatten. […]
WeiterlesenDie Linke und die Nation
Detlef Nakath / Heinz Vietze (Hrsg.) Die Linke und die Nation Möglichkeit oder Widerspruch? Das Konzept der Nation ist umstritten, vor allem in der Linken. Immer wieder gab und gibt es Debatten über die Vereinbarkeit linker Ideen mit der der Nation. Teile der Linken begreifen ihre Anerkennung als Voraussetzung für […]
WeiterlesenDen Geist der Epoche bezeugen
Raimund Krämer / Lutz Kleinwächter (Hrsg.) „Den Geist der Epoche bezeugen …“ 20 Jahre WeltTrends Am 10. Oktober 2012 fand im Hörsaal 2 der Universität Potsdam (Campus Griebnitzsee) eine Festveranstaltung anlässlich des 20jährigen Bestehens der Zeitschrift WeltTrends statt. Unserer Einladung waren Mitglieder des Vereins WeltTrends, Autoren, langjährige Abonnenten, Politiker, Freunde […]
Weiterlesen