Fremde Bürger WeltTrends 77 März/April 2011 Wie werden Fremde zu Bürgern? Unsere Autoren erweitern die oft polemisch geführte Integrationsdebatte. Dies gilt sowohl geografisch als auch kulturell. Von Australien über Bahrain bis nach Kanada reichen die Beispiele. Die Renaissance des Bürgers und urbane Toleranz bilden den gedanklichen Rahmen. Ein weiterer Schwerpunkt: […]
WeiterlesenHeft 76
Herausforderung Eurasien WeltTrends 76 Januar/Februar 2011 Im Osten was Neues: Seit zehn Jahren gibt es die Shanghai-Gruppe. Für die Geschichtsschreibung ein winziger Zeitraum. Welchen Platz die Organisation in Geschichtsbüchern einnehmen wird, ist ungewiss. Die strategische Bedeutung, die Entscheidungsprozesse sowie die Ziele der Gruppe sind bislang nicht konturscharf einzuschätzen gewesen. Im […]
WeiterlesenHeft 75
Exit Afghanistan WeltTrends 75 November/Dezember 2010 Den Krieg um Afghanistan hat der Westen verloren – wieder einmal. Die Frage des Abzugs aus dem Land am Hindukusch bestimmt die außen- und sicherheitspolitische Agenda, nicht nur in Washington D.C. und Berlin. Ziel ist, die gescheiterte Intervention möglichst glimpflich enden zu lassen: “Exit […]
WeiterlesenHeft 74
Vergessene Konflikte WeltTrends 74 September/Oktober 2010 Vergessen gehört zur menschlichen Natur. Und was für den Einzelnen gilt, scheint auch für Gesellschaften zu gelten. Politische Katastrophen mögen ein oder zwei Generationen nachwirken, aber dann beginnt das Vergessen. 40 bewaffnete Konflikte toben derzeit in der Welt. Über einige wird informiert, über andere […]
WeiterlesenSpezial 1
Spezial 1 Der Aufstand von 1432 / 2011 Die jüngsten Unruhen in der arabischen Welt haben eine Periode politischer Stagnation beendet. Bei der anstehenden staatlichen Reorganisation werden sowohl Militärs als auch islamistische Bewegungen eine wichtige Rolle spielen. Infolge der Umstürze verschieben sich nicht nur regionale Kräfteverhältnisse, sondern auch die Einflussmöglichkeiten […]
WeiterlesenHeft 73
Klima nach Kopenhagen WeltTrends 73 Juli/August 2010 Klimapolitik ist Interessenpolitik, sehr harte sogar. Das zeigte der Gipfel in Kopenhagen. Als es zu konkreten Abmachungen kommen sollte, wurde gefeilscht, blockiert und schließlich ein nichtssagendes Papier verlesen. Im Schwerpunkt analysieren Experten die Ursachen für das Scheitern in Kopenhagen und die Konsequenzen für […]
WeiterlesenHeft 72
Südafrika und die Fußball-WM WeltTrends 72 Mai/Juni 2010 Quid novi ex Africa? Diese alte Frage wird noch heute meist mit Schreckensmeldungen beantwortet. Man denkt an Bürgerkriege, Flüchtlinge und Hungersnöte. Die Fußball-WM, die am 11. Juni in Südafrika angepfiffen wird, könnte dieses negative Image des Kontinents verblassen lassen – jedenfalls zeitweilig. […]
WeiterlesenHeft 71
Selektive Grenzen WeltTrends 71 März/April 2010 Die Grenze – historisches Auslaufmodell? Moralische Zumutung? Unabdingbare Tatsache? Meist ist sie Limes: Durchlässig für den Austausch bestimmter Waren und Personen, zugleich Schutz gegen das Eindringen unerwünschter Fremder. Vielfach erklärtes Ziel ist ein “grenzenloses Europa”. Im Innern der EU sind Schlagbäume verschwunden, an Rändern […]
WeiterlesenHeft 70
Brodelnder Iran WeltTrends 70 Januar/Februar 2010 Die letzten Wahlen im Iran waren die Zündschnur am Pulverfass: Der angestaute Protest entlud sich. Wenig organisiert, jedoch mit Kreativität und erstaunlicher Dauer der Opposition. Zugleich gelingt es dem Regime weiterhin, mit Härte gegen oppositionelle Kräfte vorzugehen. So brodelt es bedrohlich im Iran. Afghanistan […]
WeiterlesenHeft 69
Europäische Brüche WeltTrends 69 November/Dezember 2009 Vor 70 Jahren begann der Zweite Weltkrieg, ihm folgte der Kalte Krieg, der mit dem Jahr 89 abschloss. Die Folgen dieser europäischen Brüche sind bis heute zu spüren, vor allem für das Dreieck Warschau-Moskau-Berlin. Und sie sind Thema der aktuellen Ausgabe. Im Forum Afghanistan […]
Weiterlesen