Initial 3/2009

Berliner Debatte Initial 3/2009 Bildung als Humankapital Bildung als Humankapital – diese Perspektive provoziert. Unter dem Eindruck des Wettbewerbs in einer globalen Wissensgesellschaft erwartet Bildungspolitik, dass sich die Einzelnen produktiv auf die Erfordernisse des globalen Marktes beziehen. Bessere Bildung und Anstrengungen schaffen bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und sorgen eher als steigende Sozialausgaben […]

Weiterlesen

Initial 2/2009

Berliner Debatte Initial 2/2009 Wege aus der Krise Die Weltwirtschaft befindet sich 2009 in einer dramatischen Lage. Nach dem Zusammenbruch des US-Immobilien- und Hypothekenmarktes, dem Kollaps von Großbanken und der Krise auf den Finanzmärkten, welche mit der Lehman-Pleite ihren Höhepunkt erreichte, verzeichnet nunmehr die globale Produktion von Gütern und Dienstleistungen […]

Weiterlesen

Initial 1/2009

Berliner Debatte Initial 1/2009 Konsumzeit – Zeitkonsum Befasst man sich mit dem Thema „Konsum“, trifft man auf eine Vielzahl von Fragestellungen. Konsum geschieht quasi überall und schließt kaum jemanden völlig aus. Weniger untersucht ist der Zusammenhang von Konsumzeit und Zeitkonsum. Dies mag daran liegen, dass Zeit eine geradezu allgegenwärtige Qualität […]

Weiterlesen

Initial 6/2008

Berliner Debatte Initial 6/2008 Deutsch-polnische Kalamitäten Rhetorische Ausfälle, die 2005-2007 das polnisch-deutsche Verhältnis kennzeichneten, schienen quer zu liegen zu den sonstigen Trends in der gemeinsamen Entwicklung. Alles wahlpolitische Inszenierung? An substanziellen Konflikten wie über den EU-Reformvertrag von Lissabon oder die strategische Gestaltung der Beziehungen zu Russland hat sich nichts Wesentliches […]

Weiterlesen

Initial 5/2008

Berliner Debatte Initial 5/2008 Neunzehnhundertachtundsechzig Angesichts der Fülle von Gedenkveranstaltungen zum 40. Jahrestag der Studentenbewegung der 1960er Jahre, die man sich angewöhnt hat, mit der Jahreszahl 1968 gleichzusetzen, hat es den Anschein, als handele es sich dabei um das bedeutendste Ereignis in der Geschichte der Bundesrepublik.

Weiterlesen

Initial 4/2008

Berliner Debatte Initial 4/2008 Endlose Depression Die gegenwärtige Finanzkrise bringt einschneidende Veränderungen für das gesamte internationale Wirtschafts- und Finanzsystem mit sich. Einige reden von einem Ende des ungehemmten Wirtschaftsliberalismus, einer Renaissance der keynesianischen Globalsteuerung. Die Zeiten der Deregulierungseuphorie sind zu Ende – nur können wir nicht sicher sein, ob die […]

Weiterlesen

Initial 3/2008

Berliner Debatte Initial 3/2008 Akteure in Ostdeutschland Ostdeutschland nimmt teil an der globalen Transformation des bislang dominierenden fordistischen Wirtschafts- und Sozialsystems. Seit Anfang der 1970er Jahre zeigen sich in diesem System erhebliche Risse, Verwerfungen und Erscheinungen von Erosion. Neue Formen der Produktion, der Verteilung, der sozialen Interaktion, ja der gesamten […]

Weiterlesen

Initial 1-2/2008

Berliner Debatte Initial 1/2 /2008 Antisemitismus Rechtsextremismus und Antisemitismus gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Obgleich die logische und thematische Verbindung beider Phänomene nicht ohne Weiteres gegeben ist, sind beide Aspekte eines gesellschaftlichen Problems: Rechtsextremismus existiert nicht ohne Antisemitismus, er ist für jenen ebenso konstitutiv, wie Antisemitismus (in seiner […]

Weiterlesen

Horizonte 21 Band 6

Horizonte 21 Band 6 Klimapolitik International Der Klimawandel birgt globale Risiken. Dies ist weithin anerkannt. Umstritten ist, wie diesen Gefahren zu begegnen ist. 14 Jahre nach Kyoto ist klar: Klimapolitik ist Interessenpolitik. Das zeigte die UN-Klimakonferenz 2011 mit ihren unverbindlichen Ergebnissen. Im Band analysieren Experten Ursachen für das Scheitern vergangener […]

Weiterlesen

Spezial 7

Spezial 7 Schiitische Geopolitik? Aufgrund seines umstrittenen Atomprogramms ist der Iran ein Dauerbrenner in den Medien. Doch nicht nur deshalb sollte das Land Beachtung finden. Ahmad Naderi gewährt uns einen Blick auf die Geopolitik des Iran, der besonders für die in vielen arabischen Staaten unterdrückten Schiiten Orientierungspunkt sein will. Strebt […]

Weiterlesen