Chinas Großer Sprung WeltTrends 145 November 2018 „Großer Sprung nach vorn“, so nannte Mao Zedong 1958 eine Kampagne, mit der die Volksrepublik China zu einem modernen Industrieland gemacht werden sollte. Das scheiterte; 1961 wurde die Kampagne abgebrochen. Nach Maos Tod setzten sich allmählich pragmatische Kräfte an der Spitze der Kommunistischen […]
WeiterlesenVENROB 8
Forum Entwicklungspolitik Brandenburg 8 Brandenburg – Da lässt sich was entwickeln Dreh- und Angelpunkt der Ausgabe sind die Ergebnisse des seit neun Jahren jährlich stattfindenden Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg. In seiner Entwicklung betrachtet, ist hier ein gutes Stück Arbeit geschafft worden. Der Round Table hat sich als Arbeitsgremium für seine […]
WeiterlesenThomas Gil – Dinge und Einstellungen
Thomas Gil Dinge und Einstellungen Es lässt sich nicht mit guten Gründen bestreiten, dass es eine menschenunabhängige Welt gibt, auf die menschliche Lebewesen Bezug nehmen, wenn sie denken, sprechen und handeln. In dieser Studie geht es sowohl um das, was die menschenunabhängige Wirklichkeit ausmacht als auch um verschiedene relevante menschliche […]
WeiterlesenWeltTrends 144 – Südliches Afrika
Südliches Afrika – Stagnation statt Aufbruch? WeltTrends 144 Oktober 2018 Das südliche Afrika erlebt einen Führungswechsel: In Simbabwe wurde Robert Mugabe nach 39 Jahren von Emmerson Mnangagwa abgelöst, in Angola folgt nach 38 Jahren João Lourenço auf Eduardo dos Santos und in Südafrika übernimmt Cyril Ramaphosa die Nachfolge von Jacob […]
Weiterlesenaktuelles-18-5
Jenseits der Konfrontation! Für eine Neugestaltung der Beziehungen zwischen der EU und Russland Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. und des WeltTrends-Institut für Internationale Politik Samstag, 3.11.2018 | 10.00-17.00 Uhr Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte | Am Neuen Markt 9 | 14467 Potsdam Der diesjährige Potsdamer Außenpolitische Dialog bietet ein Forum friedenspolitischer […]
WeiterlesenInitial 3/2018
Berliner Debatte Initial 3/2018 Deutsche sehen die Sowjetunion Im Themenschwerpunkt „Deutsche sehen die Sowjetunion“ stehen historische Konstellationen und Prägungen des deutschen Blicks auf Russland ebenso im Fokus wie die Darstellung und Verarbeitung des dortigen Geschehens seit 1917 aus deutscher Perspektive. Die Beiträge stellen ausgewählte Personen und Phänomene wie den Polit-Tourismus […]
Weiterlesenaktuelles-18-4
Institut beriet über Forschungsschwerpunkte Auf der ersten Tagung des im April gegründeten WeltTrends-Instituts für Internationale Politik (IIP) diskutierten Vorstand und Institutsmitglieder (Fellows) Schwerpunkte der künftigen Tätigkeit. Es bestand Übereinstimmung, dass in Deutschland eine ernsthafte Debatte über außenpolitische Interessen und den Platz des Landes in der Welt dringender denn je ist. […]
WeiterlesenKernwaffenfreie Zonen
Kernwaffenfreie Zonen Regionale Vorläufer des Verbotsvertrages von Hubert Thielicke Der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen betont in seiner Präambel die Rolle kernwaffenfreier Zonen für die regionale und globale Sicherheit. Immerhin sind in den letzten 50 Jahren Verträge abgeschlossen worden, die große Teile der Erde von Kernwaffen frei halten und […]
WeiterlesenZwischen Krisenmanagement und neuen Realitäten
Merkels Russlandpolitik Zwischen Krisenmanagement und neuen Realitäten von Alexander Rahr Die Bundeskanzlerin hat sich in der Russlandpolitik stark an die Sichtweise der USA und der mittelosteuropäischen EU- und NATO-Mitglieder angepasst. Nach der Bundestagswahl wird es darum gehen, den neuen Realitäten Rechnung zu tragen, unter anderem hinsichtlich einer europäischen Sicherheitsordnung … […]
WeiterlesenThe Strategic Nature of China’s Foreign Aid
The Strategic Nature of China’s Foreign Aid Rethinking Political/Technical Divide von Liu Yi To understand the true picture of foreign aid, it is necessary to take on a strategic approach. An integrative, rationalized and comprehensive viewpoint is crucial to understand China’s foreign aid design, which goes well beyond political/technical divide, […]
Weiterlesen