The transnationalization of resistance memory

The transnationalization of resistance memory using the example of zapatista mural painting and its worldwide reception through emancipatory movements von Raina Zimmering In this article, I analyse the interwoven memory between the indigenous Zapatista movement in Southeastern Mexico with that of other emancipatory movements in other countries through the medium […]

Weiterlesen

Die Friedensfrage und die deutsche Außenpolitik in der Gegenwart

Die Friedensfrage und die deutsche Außenpolitik in der Gegenwart von Wilfried Schreiber Die Friedensfrage ist die Kernfrage jeglicher Außenpolitik. Das gilt generell und universell seitdem es souveräne Staaten gibt. Für unsere Eltern und Großeltern entsprach es weitgehend sowohl ihrer Lebenserfahrung als auch ihrem Schulwissen, dass sich die Menschheitsgeschichte als eine […]

Weiterlesen

WeltTrends 148 – Städte und Nachhaltigkeit

Städte & Nachhaltigkeit WeltTrends 148 Februar 2019 2015 verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft 17 Nachhaltigkeitsziele. Mit ihnen soll die „Transformation unserer Welt“ zu einer gerechteren und friedlicheren Zukunft gelingen. Eine zentrale Rolle kommt dabei Städten zu. Nach aktuellen Prognosen werden im Jahr 2050 drei von vier Menschen weltweit in Städten leben. […]

Weiterlesen

Diskursive Gegenentwürfe deutscher Sintezze und Romnja

Sita Scherer „Ich wende mich entschieden gegen Bevormundung“ Diskursive Gegenentwürfe deutscher Sintezze und Romnja Es ist ein weiteres nicht aufgearbeitetes Kapitel der deutschen Geschichte: der Völkermord an Sint*ezze und Rom*nja. Die Ignoranz im Umgang mit der jahrhundertealten Verfolgungsgeschichte geht mit dem Fehlen von Literatur in Bibliotheken und Archiven einher und […]

Weiterlesen

Der Konflikt um die Halbinsel Krim und das Völkerrecht

Der Konflikt um die Halbinsel Krim und das Völkerrecht von Gregor Schirmer Die Vorgänge um die Eingliederung der Halbinsel Krim in die Russische Föderation werfen unterschiedliche Fragen auf, politische, historische, militärische, verfassungsrechtliche und andere, die man nicht voneinander separieren sollte. Trotzdem konzentriere ich mich im Folgenden auf völkerrechtliche Aspekte … […]

Weiterlesen

Europapolitik aus russischer Sicht

Europapolitik aus russischer Sicht von Wolfgang Kubiczek Welche Absichten verfolgt Russland in Europa? Will es die EU spalten, seine Einflusssphäre auf dem Balkan ausdehnen, bedroht es militärisch die baltischen NATO-Staaten oder gar Deutschland? Diese und ähnliche Thesen über russische Politik dominieren derzeit den Diskurs in Deutschland und anderen NATO-Staaten … […]

Weiterlesen

Interview mit Vladimir Norov

„Ein neues globales Machtzentrum in einer multipolaren Welt“ WeltTrends-Interview mit Vladimir Norov, Generalsekretär der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) von Hubert Thielicke Die SOZ umfasst den größten Teil Eurasiens. Für die Stabilität des Kontinents ist die Organisation deshalb von großer Bedeutung. Seit ihrer Gründung hat sie viel für die Stärkung […]

Weiterlesen

Neoimperialismus

Neoimperialismus Kriegsideologie in der neuen Phase des Kapitalismus Der Imperialismus hat sich sehr augenfällig mit neuen Kriegen als Phänomen in den internationalen Beziehungen zurückgemeldet. Militärmacht und Krieg haben dabei in der neoimperialistischen Politik einen vorrangigen Stellenwert erhalten. Dem entspricht der ideologische Aufwand, der betrieben wird, um ihn zu begründen, zu […]

Weiterlesen

Nordatlantikpakt versus gemeinsame Sicherheit

Nordatlantikpakt versus gemeinsame Sicherheit Die NATO im Kontext einer neuen Weltordnung Die vermeintlich neue Weltordnung seit 1989 hat sich nicht nur sozial wie kulturell als zerstörerisch erwiesen, sondern erneut als zunehmend kriegerisch und expansiv. Die NATO mit ihrer Interventionsstrategie ist dabei zu einem wachsenden Hindernis für eine friedliche und gerechte […]

Weiterlesen

Zwischen Tradition und Neuausrichtung

Zwischen Tradition und Neuausrichtung Kritische Positionen zu Bundeswehr und deutscher Sicherheitspolitik In diesem Sammelband sind Beiträge zu Traditionen in der deutschen Armee sowie zur Neuausrichtung der Bundeswehr seit 2010 vereint. Experten der Militär- und Sicherheitspolitik analysieren die Thematik und beziehen Position. Mit Beiträgen von Detlef Bald, Paul Heider, Winfried Heinemann, […]

Weiterlesen