aktuelles 20-1

Außenpolitik aktuell Das WeltTrends-Institut für Internationale Politik lädt ein zu einer Veranstaltung mit Vortrag und Diskussion. Iran im Fokus: Zwischen Volksaufstand und geopolitischen Unruhen Dienstag, 14.1.2020 – 11:00 Referent: Dr. Ali Fathollah-Nejad, Visiting Fellow der Brookings Institution in Doha und Research Fellow des WeltTrends-Instituts für Internationale Politik Nach der Ermordung […]

Weiterlesen

WeltTrends 159 – Militär und Politik – Unter Kontrolle?

WeltTrends 159 | Januar 2020 Unter Kontrolle? Militär & Politik Potsdam, 07.01.20. Die Ausgaben für Rüstung steigen, global und auch hierzulande. Wie aber soll eine Armee in unserem System funktionieren? Wie ist sie zusammengesetzt? Aus Wehrpflichtigen oder aus Söldnern, wie die unsrige? Und angesichts der Spezifik dieses sozialen Verbandes – […]

Weiterlesen

Initial 4/2019

Berliner Debatte Initial 4/2019 30 Jahre Vor 30 Jahren wurden die Grenzengeöffnet. Knapp ein Jahr später erfolgte der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. Heute blicken wir zurück und ziehen Bilanz. War 1989/90 eine Zeit des Aufbruchs, der Hoffnungen und der Erwartungen, so folgten Jahre der Enttäuschung, der Abwicklung, Desillusionierung und […]

Weiterlesen

Außenpolitik Italiens

Außenpolitik Italiens: Abkehr von der „Souveränen Isolation“ von Jelena Aleksejenkowa (Text in russischer Sprache. Eine kürzere Fassung des Textes auf Deutsch erscheint in der Zeitschrift WeltTrends.) >> Beitrag lesen

Weiterlesen

WeltTrends 158 – Quo vadis, Europäische Union?

Europa müsse auch die Sprache der Macht lernen und eigene Muskeln aufbauen, so die neue EU-Präsidentin von der Leyen. Ihre Antwort auf die Frage „Quo vadis, EU?“ ist damit ziemlich klar. Die Antworten, die im Thema dieses Heftes gegeben werden, sind andere. Es geht um Realitätssinn.

Weiterlesen

Vorbild Asien?

Malte Behrmann / Annabell Knipp / Carolin Roitzheim Vorbild Asien? Neue Geschäftsmodelle für Medien und Kommunikation aus Asien für Europa Technischen Errungenschaften sind wichtige Voraussetzungen für gesellschaftliche Veränderungen. Europa hat in den letzten 20 Jahren diese Innovationen vor allem in einen gemeinsamen Kommunikationsraum „des Westens“ übernommen, denn die Nutzerakzeptanz in […]

Weiterlesen

Initial 3/2019

Berliner Debatte Initial 3/2019 Heimatkunden Der Heimatbegriff ist in den letzten Jahren ziemlich machtvoll zurückgekehrt und beherrscht nun die Debatten. Für die einen ist es eine Chiffre für die gute alte Zeit, nach der sie sich sehnen. Für die anderen ist es ein politisches Schlagwort, das sich bestens instrumentalisieren lässt, […]

Weiterlesen

China in einer multipolaren Welt

China in einer multipolaren Welt von Erhard Crome Mit dem mir hier aufgetragenen Thema sind drei Hauptaspekte für eine Analyse der Internationalen Beziehungen im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts aufgerufen. Erstens der Aufstieg Chinas, der nicht nur das Land, sondern die Welt verändert hat. Zweitens der Widerstand der bisherigen global […]

Weiterlesen

VENROB 9

Forum Entwicklungspolitik Brandenburg 9 Brandenburg auf dem Weg in die Zukunftsfähigkeit? Auch 2019 gab es wieder einen Sommer mit Rekordtemperaturen. Das hat zumindest partiell das Bewusstsein für die globalen Auswirkungen des Klimawandels geschärft und für den nötigen „Ruck“ in der heranwachsenden Generation gesorgt. Junge Menschen gehen aus Angst vor der […]

Weiterlesen