Berliner Debatte Initial 1/2020 Digitale Dystopien Die Covid-19-Pandemie rückt die Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien in den Vordergrund. Kein Anlass mehr zur Kritik, kein Grund zur Sorge? Berliner Debatte Initial stellt die dunklen Seiten der Digitalisierung in den Mittelpunkt und fragt nach ihrer Reflexion in zeitgenössischen Zukunftsentwürfen. Dabei werden Digitale […]
WeiterlesenDeutschland in EurAsien
Deutschland in EurAsien Aspekte einer Strategie im multipolaren Zeitalter IIP Paper 26/2020 von Kai Kleinwächter und Lutz Kleinwächter Das 20. Jahrhundert war geprägt durch zwei von Deutschland ausgelösten Weltkriegen, dem bipolarem West-Ost-Systemkonflikt und fundamentalen Bedrohungsphobien vor einem nuklearen Armageddon. Instabile Phasen von Kaltem Krieg und Entspannung, Konfrontation und Dialog wechselten […]
WeiterlesenPerspektiven einer polnisch-deutschen Zusammenarbeit in der europäischen China-Politik
Perspektiven einer polnisch-deutschen Zusammenarbeit in der europäischen China-Politik IIP Paper 25/2020 von Tomasz Morozowski Polen und Deutschland haben jeweils ihre eigenen Schwierigkeiten in den Beziehungen zu China. Manches daran sind aber Aspekte gemeinsamer Probleme, und dies eröffnet die Perspektive einer Zusammenarbeit … >> Beitrag lesen
WeiterlesenGemeinsame Interessen, divergierende Positionen
Gemeinsame Interessen, divergierende Positionen Deutschland, die Europäische Union und China IIP Paper 24/2020 von Beata Molo Seit Ende der 1990er Jahren verstärken die Europäische Union und die Volksrepublik China ihre gegenseitigen Beziehungen, was in der Ausweiterung der Zusammenarbeit. 1998 wurde „der strategische Dialog“ beschlossen, inklusive jährlicher Gipfeltreffen EU-China … >> Beitrag […]
Weiterlesen„Muslimische Renaissance“ im Zentrum Eurasiens
„Muslimische Renaissance“ im Zentrum Eurasiens Aspekte einer Strategie im multipolaren Zeitalter IIP Paper 23/2020 von Arne C. Seifert Die gängigen Diskurse über das Verhältnis Europas zu Eurasien1, dessen Perspektiven, Projekte wie „Seidenstraße“, regionale Strategien von OSZE und EU setzen auf die Beständigkeit des gegenwärtigen Stabilitäts- und Sicherheits-Status quo. Dabei scheinen […]
WeiterlesenRussland und China in der Großen Eurasischen Partnerschaft
Russland und China in der Großen Eurasischen Partnerschaft IIP Paper 22/2020 von Vladislav Belov Im September 2013 kündigte der chinesische Präsident Xi Jinping bei seinem offiziellen Besuch in Kasachstan den Start von Projekten des Wirtschaftsgürtels der Seidenstraße des 21. Jahrhunderts mit dem Ziel an, Land- und Seetransportkorridore in Eurasien zu […]
WeiterlesenAktuelle Integrationsprozesse in Eurasien
Aktuelle Integrationsprozesse in Eurasien Möglichkeiten und Risiken für Zentralasien IIP Paper 21/2020 von Bulat Sultanow Der Übergang zur multipolaren Welt zeigt sich wohl am stärksten im eurasischen Raum. Aber was soll der institutionelle Rahmen dieser neuen Welt sein? Auf welchen Prinzipien soll sie beruhen? Vor welchen Herausforderungen und Gefahren steht […]
WeiterlesenChinas Weltstrategie: Basteln am Informal Empire
Chinas Weltstrategie: Basteln am Informal Empire IIP Paper 20/2020 von Wolfram Wallraf Der historisch angelegte Vergleich versucht, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Aufstieg der USA zur Weltmacht in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts und der weltpolitischen Agenda der VR China im frühen 21. Jahrhunderts zu identifizieren. Wir werden Zeuge der […]
WeiterlesenRealität erkennen, Verständnis verstärken und zukunftsgewandt handeln
Realität erkennen, Verständnis verstärken und zukunftsgewandt handeln Über deutsch-chinesische Beziehungen im Zeitalter der globalen Wandlung IIP Paper 19/2020 von Chen Zhuangying Die heutige Welt befindet sich in einer Zeit beispielloser Veränderungen seit dem Fall der Berliner Mauer im Jahre 1989. Weltwirtschaft und geopolitische Verhältnisse verändern sich dramatisch, die Handels- und […]
WeiterlesenZur Ordnungsfrage im eurasischen Raum
Zur Ordnungsfrage im eurasischen Raum IIP Paper 18/2020 von Erhard Crome Auf den ersten Blick scheint innerhalb des eurasischen Großsystems Europa stärker multilateral organisiert zu sein als Asien. In der Zeit des Kalten Krieges gab es im Westen die NATO als militärisch-politisches Bündnis, im Osten die Organisation des Warschauer Vertrages; […]
Weiterlesen