Die Coronakrise in Südkorea von Ralf Havertz Als die Coronakrise im chinesischen Wuhan ihren Lauf nahm, konnte man sich im südkoreanischen Daegu noch relativ sicher fühlen. Wuhan war viele tausend Kilometer entfernt, und ich fand es merkwürdig, die Fernsehbilder von einer Stadt zu sehen, die komplett unter Quarantäne stand. Wie […]
WeiterlesenRegionales Regierungshandeln im Bereich der Öffentlichen Gesundheit
Regionales Regierungshandeln im Bereich der Öffentlichen Gesundheit Ostasien in der Covid-19-Krise, die regionale intellektuelle Integration und die chinesisch-japanische Zusammenarbeit von Yun Zhang (Text in englicher Sprache.) >> Beitrag lesen
WeiterlesenInternationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Welche Veränderungen können mit COVID-19 verbunden sein? von Zha Daojiong Am 23. Januar 2020, zwei Tage vor Beginn des chinesischen Neujahresfestes, war die Provinzregierung von Zhejiang die erste Instanz, die mit Level eins, d. h. der höchsten Reaktionsstufe, auf den Ausbruch eines neuen Coronavirus reagierte. Am […]
WeiterlesenKrisen in Zeiten des Coronavirus
Krisen in Zeiten des Coronavirus von Erhard Crome Der Coronavirus geht um. Fernsehsendungen, Zeitungen und alternative Medien sind voll. Es geht um Infektionsgefahren, Verstorbene, Sterberaten – und um Interpretationen, Mutmaßungen und Unterstellungen. Dazu gehört eine eigenartige Staatskritik, die als Mischung aus Unkenntnis und Halbwissen daherkommt … >> Beitrag lesen
WeiterlesenWeltTrends 164 – Umbrüche in Eurasien
WeltTrends 164 | Juni 2020 Umbrüche in Eurasien In den Debatten um eine neue Weltordnung kommt dem Raum zwischen Lissabon und Wladiwostok eine besondere Bedeutung zu. Als „eurasischer Raum“ steht er im Fokus sowohl unterschiedlicher Akteure der globalen Politik als auch strategischer Debatten in vielen Ländern, einschließlich Deutschlands. Chinas „Neue […]
WeiterlesenMoskau: Strategische Stabilität ohne Rüstungskontrolle?
Moskau: Strategische Stabilität ohne Rüstungskontrolle? von Wolfgang Kubiczek In Moskau vollzieht sich Ungewöhnliches. In einem in aller Öffentlichkeit geführten Diskurs erörtern Experten der Außenpolitik und des Militärs die neue Sicherheitslage Russlands nach der Aufkündigung des INF-Vertrages und dem möglichen Aus für den New START-Vertrag am 5. Februar 2021. Damit entstünde […]
WeiterlesenDeutschland, die EU und der vergessene Transnistrien-Konflikt
Deutschland, die EU und der vergessene Transnistrien-Konflikt von Bogdan Koszel Das Gebiet von Transnistrien ist eine spezifische Enklave links des Flusses Dnister (Russisch Dnjestr), die sich kulturell und historisch vom benachbarten Moldawien unterscheidet. Die osmanischen Eroberun-gen und die anschließenden Teilungen Polens führten dazu, dass der Dnister zu einem Grenzfluss zwi-schen […]
WeiterlesenTest für mich
E-Book (PDF) und Druckausgabe im WeltTrends-Shop E-Book (PDF) und Druckausgabe im WeltTrends-Shop
WeiterlesenThe Politics of Culture in Times of Rapprochement
Ali Fathollah-Nejad The Politics of Culture in Times of Rapprochement European Cultural and Academic Exchange with Iran (2015 –16). With new forewords by Amir-Hassan Cheheltan and Arshin Adib-Moghaddam „Exactly 200 years after the publication of Goethe’s West–östlicher Divan (1819), Ali Fathollah-Nejad is inspired by the same cultural questions that had […]
WeiterlesenWeltTrends 163 – Brüsseler Dynamiken
WeltTrends 163 | Mai 2020 Brüsseler Dynamiken Potsdam, 05.05.20. Die Coronakrise macht Schwachstellen in unseren Gesellschaften deut-lich und stellt die Weltgesellschaft auf den Prüfstand. Das Solidarische geht dabei vor die Hunde, nicht zuletzt auch in der Europäischen Union. Die Auseinandersetzungen innerhalb der EU werden sich im Schatten der Coronakrise verschärfen. […]
Weiterlesen