WeltTrends 166 | August 2020 Bewegtes Lateinamerika Potsdam, 30.07.20. Eigentlich ist Lateinamerika immer in Bewegung – „revolutionärer Auf-schwung“ in den 1960er Jahren, dann der Rückschlag in Chile. In den 1990er Jahren waren Brasiliens Lula und Venezuelas Hugo Chavez die neuen Ikonen. Im Thema schreibt Achim Wahl vom Pendel als Metapher […]
WeiterlesenCorona in Lateinamerika
Corona in Lateinamerika Die Wahl zwischen Covit-19 oder Hunger oder der Eindämmung beider Phänomene von Raina Zimmering Die WHO hat Lateinamerika nun zum Epizentrum der Corona-Pandemie erklärt. Während in Europa die Zuwachsraten der Infektionen zurückgehen, steigen sie in Lateinamerika deutlich an. Lateinamerika steht noch nicht an der Spitze der Kurve […]
WeiterlesenGoodbye, GI!
Goodbye, GI! von Wolfgang Schwarz Wer nicht hören will, muss fühlen galt in Zeiten, zu denen die Prügelstrafe für Kinder und Jugendliche als Erziehungsmaßnahme noch in allgemeinem Ansehen stand, als wohlfeile Maxime, die allenfalls von Außenseitern infrage gestellt wurde. Dass diese Zeiten mittlerweile einer eher unseligen Vergangenheit zuzurechnen sind, hat […]
WeiterlesenDie deutsche Wirtschaft – der Politik weit voraus
Die deutsche Wirtschaft – der Politik weit voraus von Hubert Thielicke Ein Symbol für die Stärke der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen: In der Nacht zum 11. Juni landet eine Lufthansa-Maschine aus Frankfurt am Main auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo. Auf Initiative der Deutsch-Russischen Außenhandelskammer und der Deutschen Botschaft in Moskau hatte die […]
WeiterlesenInitial 2/2020
Berliner Debatte Initial 2/2020 Skandal und Empörung Empörung – ohne einen Eintrag hierzu wäre ein Glossar der Gegenwart wohl unvollständig. Üblicherweise wird Anstoß genommen an individuellem Verhalten. Doch für Empörung sorgen können auch „die Verhältnisse“ im Sinne einer bestimmten sozialen Formation, Lage oder Situation. Berliner Debatte Initial untersucht, wie Empörung […]
WeiterlesenWeltTrends 165 – Nachhaltig bis 2030?
WeltTrends 165 | Juli 2020 Nachhaltig bis 2030? Die Agenda der Vereinten Nationen Potsdam, 01.07.20. „Global denken, lokal handeln“ – so der Leitspruch der Nachhaltigkeits-debatte. Das globale Denken hat dabei durchaus sichtbare Ergebnisse geliefert: Die 17 Ziele der UNO zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs) bis 2030 liefern die Blaupause für einen […]
WeiterlesenBrasilien: Bolsonaro und Militärs nutzen die Krise
Brasilien: Bolsonaro und Militärs nutzen die Krise von Achim Wahl Zum Zeitpunkt, da der Text abgeschlossen wurde (15. Juni 2020), hat sich die Zahl der Verstorbenen in Brasilien auf 44.118 und die Zahl der an Covid-19 Infizierten auf 891.556 erhöht. Allein in den 24 Stunden zuvor wurden 729 Tote registriert. […]
WeiterlesenVerfassungsänderung in Russland
Verfassungsänderung in Russland Eine Scheinreform mit Folgen IIP Paper 28/2020 von Alexander Dubowy Am 1. Juli 2020 stimmt Russland über die größte Verfassungsreform seit der Einführung der Verfassung im Jahr 1993 ab. Die Verfassungsreform bringt neben vielen umstrittenen Änderungen eine Annullierung der Amtszeiten von Wladimir Putin mit sich und ermöglicht […]
WeiterlesenCorona in Südosteuropa
Corona in Südosteuropa Ein Schlaglicht auf die Probleme auf dem Balkan von Dieter Segert Zunächst scheint es so, als ob es überall gleiche Probleme und ähnliche staatliche Reaktionen auf die Coronakrise gegeben hat, die Lage im postsozialistischen Südosteuropa1 also ähnlich wie auf dem übrigen Kontinent ist. Die Infektionszahlen pro 100.000 […]
WeiterlesenEuropa in der Zwickmühle?
Europa in der Zwickmühle? von Siegfried Fischer Die Coronapandemie zeigt nicht nur uns Europäern, wie sehr wir Teil der Natur und wie verletzlich wir durch unsere menschengemachte Globalisierungspandemie geworden sind. Gewinngetriebene Globalisierungsgläubigkeit hat auch europäische Politiker, Lobbyisten und Unternehmer nicht nur ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sowie nationale und regionale Versorgungssicherheit […]
Weiterlesen