WeltTrends 203 – Welt 21 im Umbruch

WeltTrends 203 – Welt 21 im Umbruch Potsdam, 27.12.24. Wir leben in international turbulenten Zeiten. Allein für vergangenes Jahr verzeichnete das Stockholmer Friedensforschungsinstitut aktive militärische Konflikte in mindestens 52 Ländern; die globalen Militärausgaben erreichten einen Rekordstand von ca. 2443 Milliarden US-Dollar. Der Krieg in der Ukraine beeinflusst die außenpolitischen Konstellationen […]

Weiterlesen

Libanon: Waffenstillstand – und wie nun weiter?

Karin Kulow Libanon: Waffenstillstand – und wie nun weiter? Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah hält. Aber wie lange? Eine geheime Zusatzvereinbarung könnte alles zunichtemachen. Der Waffenstillstand zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah ist in Kraft. Natürlich ist diese Waffenruhe nur zu begrüßen. Schon, weil auch hier die Zivilbevölkerung […]

Weiterlesen

Aktuelle deutsche Außenpolitik – Bilanz eines Versagens

Petra Erler Aktuelle deutsche Außenpolitik – Bilanz eines Versagens Deutsche Außenpolitik steht am Scheideweg. Seit der „Zeitenwende“ 2022 hat das Land seine traditionelle Vermittlerrolle aufgegeben. Was bedeutet das für Europa? Gegen Ende des Jahres 2024 bedarf es keiner intellektuellen Anstrengung mehr, das fatale Versagen deutscher Außenpolitik seit 2022 zu durchleuchten. […]

Weiterlesen

In Memoriam Fritz Edlinger

In Memoriam Fritz Edlinger Fritz war ein Aufrechter, Sozialist und Internationalist. Geboren1948, kurz nach Kriegsende, verstarb er plötzlich und unerwartet am 4. Dezember 2024. Noch am Vorabend saß er an seinem Schreibtisch und arbeitete an seinem Lieblingsprojekt, der Zeitschrift „INTERNATIONAL“. Schon in den 60er Jahren engagierte sich Fritz im Verband […]

Weiterlesen

Wahlen in den USA – Die Zukunft mit Trump

Erhard Crome Wahlen in den USA – Die Zukunft mit Trump Trump hat die Wahl gewonnen – im Gegensatz zu den Prophezeiungen mit einem Erdrutschsieg. Die Republikaner beherrschen nun beide Kammern des Kongresses, stellen den Präsidenten und die Mehrzahl der Richter im Verfassungsgericht. Ebenfalls dominieren sie auf kommunaler Ebene sowie […]

Weiterlesen

Dialektik — Arbeit — Gesellschaft

Erhard Crome / Udo Tietz (Hrsg.) Dialektik – Arbeit – Gesellschaft Festschrift für Peter Ruben Peter Ruben hat auf verschiedenen Gebieten der Philosophie und Sozialtheorie gearbeitet. Etliches, das in der DDR diskutiert wurde, ist historisch erledigt, vieles unabgegolten. Seit den 1970er Jahren befasste er sich auch mit wirtschaftstheoretischen Fragen, mit […]

Weiterlesen

Bröckelndes Vertrauen: Polarisierung untergräbt Allianzpolitik der USA

Florian Böller Bröckelndes Vertrauen: Polarisierung untergräbt die Allianzpolitik der USA Die USA stehen vor einer ungewissen Zukunft als Führungsmacht. Polarisierung schwächt ihre Allianzpolitik. Wird Trump die Zweifel verstärken? Werden die USA auch nach dem 20. Januar 2025 eine verlässliche Führungsmacht bleiben? Die Aussicht auf eine zweite Trump-Präsidentschaft lässt die Bündnispartner […]

Weiterlesen

Was bedeuten die Präsidentschaftswahlen in den USA für China?

Hongjian Cui Was bedeuten die Präsidentschaftswahlen in den USA für China? Die USA wählen, China schaut gespannt zu. Peking vermeidet jede Einmischung in den US-Wahlkampf. Wer auch immer gewinnt: die Beziehungen bleiben angespannt, meint unser Gastautor. Geht man davon aus, dass „die Diplomatie nichts anderes als eine Fortsetzung der inneren […]

Weiterlesen

USA-Wahl 2024: Für Russland sind beide Kandidaten „schlechter“

Dmitri Trenin USA-Wahl 2024: Für Russland sind beide Kandidaten „schlechter“ Russland sieht die US-Wahl 2024 gelassen, denn beide Kandidaten gelten als ungünstig. Doch was, wenn ein unerwarteter Faktor ins Spiel kommt? Seit 30 Monaten befinden sich Russland und die Vereinigten Staaten in einem Stellvertreterkrieg, doch die Haltung Russlands gegenüber der […]

Weiterlesen

USA und der Freihandel

Andreas Forner USA und der Freihandel Importzölle und Exportsubventionen:Zeichen von Stärke oder Schwäche? Staatliche Eingriffe in den Freihandel, so zeigt die jüngere Geschichte, sind im Export tendenziell Zeichen starker gegenüber schwachen Wirtschaften, im Import Zeichen des Schutzes schwacher Wirtschaften gegenüber star-ken. Dem widerspricht auch nicht die von einer Trump-Regierung noch […]

Weiterlesen