Beschreibung
Der Ukrainekrieg und mit ihm verbundene Ereignisse und Konferenzen stehen derzeit im Zentrum der Aufmerksamkeit von Politik und Medien. Aber auch in anderen Regionen vollziehen sich wichtige Entwicklungen, die jedoch in Europa nur marginal, wenn überhaupt, wahrgenommen werden. Die pazifische Inselregion erlebe derzeit „eine gravierende Zuspitzung von Machtkämpfen um Einfluss“, konstatiert unser Gastherausgeber Oliver Hasenkamp im Thema. Dabei nehmen die USA und China eine Schlüsselrolle ein, gefolgt von Staaten wie Australien, Frankreich und Großbritannien. Weitere Artikel beschäftigen sich mit den Folgen früherer Atomtests im Pazifik und setzen sich mit den Gefahren des Tiefseebergbaus wie auch seinen völkerrechtlichen Aspekten auseinander.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine tobt seit mehr als hundert Tagen. Die Debatte hierzulande ist emotional, moralisierend, teilweise hysterisch. Es geht auch anders, wie die Analysen in diesem Heft zeigen: In einem bisher unveröffentlichten Papier aus dem Jahr 1997 skizzierte Ludger Volmer ein Konzept von gemeinsamer Sicherheit statt NATO-Erweiterung. Ein enormer Stresstest für die deutsche Außenpolitik ist die Zeitenwende. Deutschland müsse sein außenpolitisches Bezugsfeld erweitern, um sich neue Machtressourcen zu erschließen, bekräftigt Günther Maihold (SWP). Dabei gibt er wertvolle Denkanstöße, die Zeitenwende nicht ausschließlich militärisch zu gestalten, sondern ein umfassendes Herangehen in Betracht zu ziehen.
Weitere Informationen und Downloads im Blogbeitrag.