Beschreibung
Peter Ruben (geb. 1933) kann gleichsam als enfant terrible der DDR-Philosophie gelten. Als er mit Beginn der DDR-Krise Grundlagen der kommunistischen Wirtschaftsführung kritisch reflektierte, wurde er als „Revisionist“ attackiert und wissenschaftlich isoliert. Dem überaus produktiven Philosophen wurde dies zur Befreiung, konnte er sich doch nun ungebunden der sozialtheoretischen philosophischen Analyse widmen.
Die vorliegenden Gesamtausgabe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Verlag am Park und WeltTrends.
Sie umfasst 4 Bände.
Weitere Informationen auf den Blogseiten von WeltTrends.
Abonnenten der „Digitalen Bibliothek“ – beziehen die Ausgaben kostenlos.