Praktikum

Redaktion WeltTrends

Praktikum bei WeltTrends

WeltTrends bietet studienbegleitende Praktika in der Redaktion an. Bewerber sollten Interesse an journalistischer Arbeit haben, kommunikativ und kontaktfreudig sein und nicht zuletzt eine gute Portion von jenem Idealismus mitbringen, ohne den es eine akademische Zeitschrift nicht geben kann.

Studierende haben die Möglichkeit, ein Praktikum von drei Tagen die Woche (reguläre Bürozeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag) zu absolvieren.

WeltTrends Arbeitsplatz

Das Praktikum ist geeignet für Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Journalistik, Publizistik, Germanistik, Rechtswissenschaft, Geschichte, Philosophie, Anglistik und Slavistik.

Willkommen sind auch Studierende der Informatik (Homepage, CMS, Datenbank), der BWL und VWL (Marketing) sowie Studierende für Design (Layout, Werbung). Praktika in diesen Bereichen werden gesondert geregelt.

Es wird empfohlen, das Praktikum nicht parallel zu Klausur- und Prüfungsphasen durchzuführen. Übrigens: zwei ehemalige Praktikanten waren bzw. sind Chefredakteure außenpolitischer Zeitschriften hierzulande.

Voraussetzungen

  • Mindestens fortgeschrittenes Bachelorstudium
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnis der deutschen Sprache
  • Sprach- und Schriftkompetenz in Englisch, weitere Fremdsprachen vorteilhaft
  • Hohes Maß an Selbständigkeit
  • Bereitschaft zur Teamarbeit und Zuverlässigkeit
  • Sicherer Umgang mit Word, Excel
  • Mindestdauer 3 Monate

Fügen Sie Ihrer Bewerbung einen selbstverfassten Text Ihrer Wahl (ca. 1.000 Worte) bei!

Tätigkeitsfelder

  • Büroarbeiten
  • redaktionelle Bearbeitung von Beiträgen und Recherche
  • Lektoratsarbeit
  • allgem. Schriftverkehr mit Autoren, dem Beirat und internationalen Partnern
  • PR-Arbeit, Kontaktpflege zu Presse und Rundfunk
  • Möglichkeit, selbst zu schreiben und zu publizieren

Arbeitsort

    Universität Potsdam
    Redaktion WeltTrends
    Campus Griebnitzsee
    August-Bebel-Straße 89
    14482 Potsdam

Anfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Raimund Krämer ().

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert