WeltTrends 175 | Mai 2021 Afrika und Europa Ein strategisches Bündnis? Potsdam, 29.04.21. Immer wieder wird er angemahnt, der Paradigmenwechsel im Verhältnis zwischen der EU und den Staaten Afrikas – bisher vergeblich. Nun gibt es eine neue Initiative der EU – die „Europäische Friedensfazilität“, mit der im Umfang von fünf […]
WeiterlesenInitial 1/2021
Berliner Debatte Initial 1/2021 Vor der Abwicklung Der Themenschwerpunkt „Vor der Abwicklung“ rückt eine Phase in der Entwicklung der DDR-Gesellschaftswissenschaften ins Zentrum, die in der wissenschaftshistorischen Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit fand. Die Beiträge untersuchen exemplarisch Themen und Projekte der philosophischen und historischen Disziplinen, die in den 1970er und 1980er Jahren […]
WeiterlesenEin „aggressives“ Indien macht Südasien zu einem gefährlicheren Ort
Ein „aggressives“ Indien macht Südasien zu einem gefährlicheren Ort IIP Paper 29/2021 von Sandeep Bhardwaj Südasien hat in den letzten fünf Jahren erheblich an regionaler Stabilität verloren. Die jüngste Häufung von Krisen ließe sich leicht als business as usual in einer Region abtun, die zu den geopolitischen Brennpunkten der Welt […]
WeiterlesenFriedliche Koexistenz in unserer Zeit
Friedliche Koexistenz in unserer Zeit von Arne C. Seifert Der folgende Text ist ein Resümee der Studie: „Friedliche Koexistenz in unserer Zeit. Der neue Kalte Krieg und die Friedensfrage“, die soeben im Verlag WeltTrends erschienen ist. Die Studie will enttabuisieren, scheinbare Ausweglosigkeit aufbrechen und zu Alternativen herausfordern. Sie zeichnet Wurzeln, […]
WeiterlesenWeltTrends 174 – Aufrüstung und die Folgen?
WeltTrends 174 Aufrüstung und die Folgen? Potsdam, 30.03.21. Während Deutschland und die Welt mit der Corona-Pandemie und ihren Folgen ringen, meldete die Bundesregierung kürzlich der NATO Militärausgaben in Höhe von 53 Milliarden Euro für das laufende Jahr. Weltweit wurden 2019 nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI 1.917 Milliarden US-Dollar für […]
WeiterlesenAufbruch in eine demokratische Wirtschaft
Lukas Warning Aufbruch in eine demokratische Wirtschaft Wie Kommunen transformative Unternehmen stärken können Die Antwort auf Klimakrise, Ungleichheit und Zerfall unserer Demokratie ist eine Wirtschaft, die wir gemeinsam gestalten und die uns allen gehört. Eine solche demokratische Wirtschaft ist so kooperativ, vielfältig und widerstandsfähig wie die waldweiten Netzwerke von Pilzen […]
Weiterlesenaktuelles-21-1
Heute nicht „Liebe in Zeiten der Cholera“, sondern „Institut in Zeiten der Corona-Pandemie“. Das Institut lebt von Veranstaltungen, dem Austausch mit Fellows und öffentlichen Präsentationen. 2020 hatten wir drei Veranstaltungen: mit Ali Fathollah-Nejad zur Lage im Iran; mit Erhard Crome über „Handels- und andere Kriege im 21. Jahrhundert“; mit Alexander […]
WeiterlesenFriedliche Koexistenz in unserer Zeit
Arne C. Seifert Friedliche Koexistenz in unserer Zeit Der neue Kalte Krieg und die Friedensfrage Im Jahr 2021 steht die NATO, militärisch und ideologisch hochgerüstet, auf Russlands europäischer Türschwelle. Ihr letztes, direkt ins Innere Russlands führendes Schlupfloch – die Krim – hat Russland geschlossen und wird es auch nicht wieder […]
WeiterlesenWeltTrends 173 – Feministische Politik in der Pandemie
WeltTrends 173 Feministische Politik in der Pandemie Potsdam, 02.03.21. Welches sind die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie? Wie zeigen sie sich – vom Privaten bis hin zur nationalen und internationalen Politik? Damit beschäftigen sich die Autorinnen im Thema. Die Beiträge verdeutlichen, wie eine von feministischen Prinzipien geleitete Politik, etwa in Neuseeland, […]
Weiterlesen