Lehrtexte 8

Lehrtexte 8 Kommunale Politik und Verwaltung Unter dem Titel widmen sich mehrere Autoren der Basis des demokratischen Verwaltungsstaates in Deutschland. Detailliert werden Kommunal-, Gemeinde- und Kreisverfassungen dargestellt. Der Aufbau der einzelnen Organe und Organisationsstrukturen wird dabei auch unter zu Hilfenahme übersichtlicher Tabellen behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die im dritten […]

Weiterlesen

Papiere 11

Papiere 11 Regieren ohne Demokratie? Das Urteil fällt ambivalent aus: Das Projekt einer EU-Verfassung ist erfolgreich gescheitert. Das Ziel der deutschen Ratspräsidentschaft, eine substantielle Einigung über die Inhalte einer Vertragsreform unter Beibehaltung der Grundzüge des Konvententwurfs herbeizuführen, ist geglückt. Allerdings: Der europäische Verfassungsprozess wurde auf einen Reformprozess der bestehenden Verträge […]

Weiterlesen

Lehrtexte 7

Lehrtexte 7 Politische Regime im Nahen und Mittleren Osten Im Text werden die politischen Systeme von Ägypten, Iran, Jemen, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten beleuchtet. Kurze historische Angaben leiten den jeweiligen Länderteil ein. Anschließend werden Verfassung, Parlament, Staatsoberhaupt, Gesetzgebung, Wahlsystem, Partizipation sowie kommunale / lokale Strukturen vorgestellt. Hierzu wird […]

Weiterlesen

Papiere 10

Papiere 10 Der islamistische Dschihad in Pakistan Das Papier fragt nach den (geopolitischen) Interessen der verschiedenen Akteure, um die bisherige Politik realpolitisch auszuleuchten, die Krisenherde in Pakistan darzustellen und zukünftige (Lösungs-) Szenarien zu entwickeln. Im Zentrum steht die Fragestellung, warum das afghanisch-pakistanische Grenzgebiet als Wurzel des islamistischen Terrors gilt. Mit […]

Weiterlesen

Lehrtexte 6

Lehrtexte 6 | Raimund Krämer (Hrsg.) Internationale Beziehungen in Debatte Konzepte zum Verstehen Können Theorien internationaler Beziehungen die politischen Prozesse auf globaler Ebene vorhersagen? Inwieweit erleichtern sie die theoretische und praktische politische Arbeit? Mehrere Autoren erläutern – oft kontrovers – die Komplexität, Nützlichkeit und Vielfalt der Konzepte internationaler Politik. Im […]

Weiterlesen

Textbücher 1

Potsdamer Textbücher 1 Regionen in der Europäischen Union Thema des ersten PTB sind Regionen als Subjekte der internationalen Politik, speziell in der Europäischen Union. Die Bandbreite reicht von Österreichischen Bundesländern über Schottland und Katalonien bis zu den belgischen communautes. Namhafte Autoren des In- und Auslandes beteiligen sich. Theoretische Überlegungen zur […]

Weiterlesen

Papiere 9

Papiere 9 Kapitalismus kontrovers Mit der globalen Banken- und Finanzkrise ist die Debatte um den Kapitalismus neu entfacht. Als entscheidend für kapitalistisches Wachstum werden gesellschaftliche Kräfteverhältnisse zwischen dominanten und subalternen Klassen erachtet. Der Kapitalismus erweist sich dabei als fragiles System, dessen Entstehung nicht auf in vorkapitalistischen Gesellschaften vorhandene Interessen herrschender […]

Weiterlesen

Lehrtexte 5

Lehrtexte 5 Politische Herrschaft in Süd- und Mittelamerika Im Nachklang der napoleonischen Kriege befreite sich Süd- und Mittelamerika von der kolonialen Herrschaft. Welche Einflussgrößen von da an die Staatlichkeit in diesem Gebiet geprägt haben, wird hier geklärt. Insbesondere die Rolle des Militärs, der Gewalt, der Guerilla und der USA als […]

Weiterlesen

Papiere 8

Papiere 8 Gibt es eine europäische Zivilreligion? Pariser Vorlesung über die Werte Europas Gibt es europäische Werte? Heinz Kleger (Universität Potsdam) vertritt in seiner “Pariser Vorlesung” die These einer europäischen Zivilreligion, die auf der gemeinsamen Vergangenheit und einem Wertekonsens basiert. Er zeigt Traditionen, die das europäische Wertesystem prägten, und wie […]

Weiterlesen

Lehrtexte 4

Lehrtexte 4 Wissenschaftliches Schreiben Wie schreibe ich einen Literaturbericht? Was gehört in ein Exzerpt? Wer sich mit den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens herumschlägt, kann sich an diesen Lehrtext wenden. In kurzen und präzisen Kapiteln wird dem Leser der Umgang mit verschiedenen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit, wozu auch Protokolle und Referate zählen, […]

Weiterlesen