Berliner Debatte Initial 4/2008 Endlose Depression Die gegenwärtige Finanzkrise bringt einschneidende Veränderungen für das gesamte internationale Wirtschafts- und Finanzsystem mit sich. Einige reden von einem Ende des ungehemmten Wirtschaftsliberalismus, einer Renaissance der keynesianischen Globalsteuerung. Die Zeiten der Deregulierungseuphorie sind zu Ende – nur können wir nicht sicher sein, ob die […]
WeiterlesenInitial 3/2008
Berliner Debatte Initial 3/2008 Akteure in Ostdeutschland Ostdeutschland nimmt teil an der globalen Transformation des bislang dominierenden fordistischen Wirtschafts- und Sozialsystems. Seit Anfang der 1970er Jahre zeigen sich in diesem System erhebliche Risse, Verwerfungen und Erscheinungen von Erosion. Neue Formen der Produktion, der Verteilung, der sozialen Interaktion, ja der gesamten […]
WeiterlesenInitial 1-2/2008
Berliner Debatte Initial 1/2 /2008 Antisemitismus Rechtsextremismus und Antisemitismus gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Obgleich die logische und thematische Verbindung beider Phänomene nicht ohne Weiteres gegeben ist, sind beide Aspekte eines gesellschaftlichen Problems: Rechtsextremismus existiert nicht ohne Antisemitismus, er ist für jenen ebenso konstitutiv, wie Antisemitismus (in seiner […]
WeiterlesenHorizonte 21 Band 6
Horizonte 21 Band 6 Klimapolitik International Der Klimawandel birgt globale Risiken. Dies ist weithin anerkannt. Umstritten ist, wie diesen Gefahren zu begegnen ist. 14 Jahre nach Kyoto ist klar: Klimapolitik ist Interessenpolitik. Das zeigte die UN-Klimakonferenz 2011 mit ihren unverbindlichen Ergebnissen. Im Band analysieren Experten Ursachen für das Scheitern vergangener […]
WeiterlesenSpezial 7
Spezial 7 Schiitische Geopolitik? Aufgrund seines umstrittenen Atomprogramms ist der Iran ein Dauerbrenner in den Medien. Doch nicht nur deshalb sollte das Land Beachtung finden. Ahmad Naderi gewährt uns einen Blick auf die Geopolitik des Iran, der besonders für die in vielen arabischen Staaten unterdrückten Schiiten Orientierungspunkt sein will. Strebt […]
WeiterlesenSpezial 6
Spezial 6 Deutsche Rohstoffpolitik In einer Welt mit wachsendem Energiebedarf herrscht ein Kampf um Ressourcen, sodass Rohstoffe zunehmend politisches Handeln bestimmen. Lutz Kleinwächter, Volker Steinbach (Leiter Deutsche Rohstoffagentur), und Rüdiger Schwarz analysieren die deutsche Rohstoffstrategie. Wissen wir, was wir tun müssen, oder tappen wir bald planlos durchs Dunkel, weil uns […]
WeiterlesenSpezial 5
Spezial 5 Renaissance oder Ende der nuklearen Weltordnung? In Stanley Kubricks Film von 1964 lernten wir, die Bombe zu lieben. Heute, 66 Jahre nach der ersten nuklearen Detonation, haben wir uns mit dem Wissen um ihre absolute Zerstörungskraft arrangiert. Die atomare Währung scheint jedoch an Wert zu verlieren. Ist die […]
WeiterlesenSpezial 4
Spezial 4 Solidarität in der Euro-Krise Ende Juli 2011 jubelt die europäische Presse: Endlich gebe es die nötige Solidarität in der Euro-Zone. Die Angriffe der Rating-Agenturen könnten abgewehrt, die Interessen der Finanzmärkte befriedet werden. Was aber heißt Solidarität hier und heute? Wie ist sie in der Europäischen Union verankert, formal, […]
WeiterlesenSpezial 3
Spezial 3 Iran seit den Wahlen von 2009 Es brodelt in Iran, und das gewaltig! Doch nicht die Straße ist der Ort des Geschehens. Im Schatten der Berichterstattung über die arabischen Rebellionen vom Maghreb bis zum Golf wütet in der Islamischen Republik ein Kampf der Eliten. Diese haben sich im […]
WeiterlesenSpezial 2
Spezial 2 Wirtschaftsregierung für die EU Dramatisch war die jüngste Zeit für die EU. Die schlimmste Wirtschafts- und Finanzkrise seit den 1930er Jahren hinterließ tiefe Spuren. Dazu trug die Politik des freien Wettbewerbs, Liberalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge und der liberalisierten Finanzdienstleistungen bei. Die Währungsunion erlebte die schwerste Krise ihrer Geschichte. Für […]
Weiterlesen