Initial 4/2010

Berliner Debatte Initial 4/2010 Gesampelte Gesellschaft Biobanken für menschliche Zellen, Gewebe und andere Körpersubstanzen dienen nicht allein der Erforschung von Krankheiten, sondern können Daten für umfassende epidemiologische Studien liefern, deren Zwecke nicht abzusehen sind. „Biobanking“ wirft Fragen auf: nach dem Eigentumsstatus aufbewahrter Materialien, Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes der Privatsphäre […]

Weiterlesen

Initial 3/2010

Berliner Debatte Initial 3/2010 Autokratie Heute Mitte der 1990er Jahre lief Huntingtons Dritte Welle der Demokratisierung beinahe ungehört aus. Zweifellos veränderte sie die politische Weltkarte. Zu Fukuyamas „Ende der Geschichte“ führte sie indessen nicht. Ungerührt von Gischt und Brandung trotzen einige autokratische Regime den demokratischen Gezeiten und erzwingen eine umfassende […]

Weiterlesen

Initial 2/2010

Berliner Debatte Initial 2/2010 Europäische Integration und EU-Kritik Mitte der 1990er Jahre galt Kritik an der EU in den Öffentlichkeiten ihrer Mitgliedsländer als tabu. Inzwischen ist von politischen Eliten der Mitgliedsstaaten, selbst von Intellektuellen, die zu Protagonisten des europäischen Einigungsprojekts zählten, vehemente Grundsatzkritik am Modus der europäischen Integration zu vernehmen. […]

Weiterlesen

Initial 1/2010

Berliner Debatte Initial 1/2010 Klimapolitik in Südamerika Folgen des Klimawandels für weniger prominente Länder, aber auch deren klimapolitisches Potenzial finden in der Debatte selten Beachtung. Der Schwerpunkt bietet Einblick in komplexe Zusammenhänge von Welthandel, Entwicklungszusammenarbeit, Technologietransfer und Klimapolitik. Zudem zeigt er für lateinamerikanische Schwellenländer Möglichkeiten auf, klimaverträgliche Investitionen zur Modernisierung […]

Weiterlesen

Initial 4/2009

Berliner Debatte Initial 4/2009 “Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie” neu gelesen Im feierlichen 20. Jahrgang widmet sich die Zeitschrift Umbruchprozessen. Die aktuelle Weltwirtschaftskrise hat das Verständnis des Kapitalismus stärker als je zuvor seit 1989 problematisiert. Politikwissenschaftler fragen sich, wie angesichts zunehmend transnationalen Regierens gehaltvolle Demokratie noch möglich ist – eine Perspektive, […]

Weiterlesen

Initial 3/2009

Berliner Debatte Initial 3/2009 Bildung als Humankapital Bildung als Humankapital – diese Perspektive provoziert. Unter dem Eindruck des Wettbewerbs in einer globalen Wissensgesellschaft erwartet Bildungspolitik, dass sich die Einzelnen produktiv auf die Erfordernisse des globalen Marktes beziehen. Bessere Bildung und Anstrengungen schaffen bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und sorgen eher als steigende Sozialausgaben […]

Weiterlesen

Initial 2/2009

Berliner Debatte Initial 2/2009 Wege aus der Krise Die Weltwirtschaft befindet sich 2009 in einer dramatischen Lage. Nach dem Zusammenbruch des US-Immobilien- und Hypothekenmarktes, dem Kollaps von Großbanken und der Krise auf den Finanzmärkten, welche mit der Lehman-Pleite ihren Höhepunkt erreichte, verzeichnet nunmehr die globale Produktion von Gütern und Dienstleistungen […]

Weiterlesen

Initial 1/2009

Berliner Debatte Initial 1/2009 Konsumzeit – Zeitkonsum Befasst man sich mit dem Thema „Konsum”, trifft man auf eine Vielzahl von Fragestellungen. Konsum geschieht quasi überall und schließt kaum jemanden völlig aus. Weniger untersucht ist der Zusammenhang von Konsumzeit und Zeitkonsum. Dies mag daran liegen, dass Zeit eine geradezu allgegenwärtige Qualität […]

Weiterlesen

Initial 6/2008

Berliner Debatte Initial 6/2008 Deutsch-polnische Kalamitäten Rhetorische Ausfälle, die 2005-2007 das polnisch-deutsche Verhältnis kennzeichneten, schienen quer zu liegen zu den sonstigen Trends in der gemeinsamen Entwicklung. Alles wahlpolitische Inszenierung? An substanziellen Konflikten wie über den EU-Reformvertrag von Lissabon oder die strategische Gestaltung der Beziehungen zu Russland hat sich nichts Wesentliches […]

Weiterlesen

Initial 5/2008

Berliner Debatte Initial 5/2008 Neunzehnhundertachtundsechzig Angesichts der Fülle von Gedenkveranstaltungen zum 40. Jahrestag der Studentenbewegung der 1960er Jahre, die man sich angewöhnt hat, mit der Jahreszahl 1968 gleichzusetzen, hat es den Anschein, als handele es sich dabei um das bedeutendste Ereignis in der Geschichte der Bundesrepublik.

Weiterlesen