Ernährung im 21. Jahrhundert Heike Imhof-Rudolph (Hrsg.) FEB 1/2012 Die komplette Ausgabe PDF
WeiterlesenSpezial 8 downloads
Die Eurasische Union Hubert Thielicke (Hrsg.) Spezial 8 Auszug PDF
WeiterlesenHeft 84
Ernährung garantiert? WeltTrends 84 Mai/Juni 2012 Alle Menschen haben elementare Gemeinsamkeiten: Um zu überleben, müssen sie atmen, trinken – und essen. Ist Ernährung garantiert? Die Diskussion über globale Ernährungssicherung führte Jahrzehnte lang ein Schattendasein. Nun erfährt die Agrarwirtschaft eine Renaissance. Ob dies den Hungernden zugute kommen wird, ist fraglich: Immer […]
WeiterlesenSpezial 8
Spezial 8 Die Eurasische Union Während die EU eine schwere Krise erlebt, denkt Russlands Präsident Putin mit seinen Amtskollegen aus Belarus und Kasachstan laut über die Schaffung einer Eurasischen Union nach. Basierend auf bestehenden Organisationen im postsowjetischen Raum soll die Vereinigung zur Brücke Europa – Asien werden. Welche Hürden das […]
WeiterlesenTextbücher 14
Potsdamer Textbücher 14 Die Effektivität der europäischen Nachbarschaftspolitik Am Beispiel Tunesien wird erstmals eine vertiefte Analyse des Beeinflussungspotentials externer Akteure im Bereich der politischen Kooperation in Nordafrika vorgenommen. Mit einem spezifischen Prüfungsraster werden Instrumente der EU im Bereich der politischen Kooperation sowie deren Implementierung analysiert. Es wird gezeigt, warum die […]
WeiterlesenInitial 1/2012
Berliner Debatte Initial 1/2012 Fragmentierung und Überleben Die Entwicklungsprobleme in Ostdeutschland sind vor dem Hintergrund eines weltweiten sozialökonomischen Umbruchs seit Ende der 1970er Jahre zu sehen. Heute stehen wettbewerbsfähige Unternehmen, prosperierende Regionen, stagnierende Lokalwirtschaften mit prekären Beschäftigungsverhältnissen, deindustrialisierte Städte sowie sich entleerende ländliche Räume nebeneinander. Andreas Willisch hat Beiträge aus […]
WeiterlesenInitial 4/2011
Berliner Debatte Initial 4/2011 Kapitalistische Moderne Angesichts vielschichtiger Krisenprozesse des globalen Kapitalismus seit 1997/98 lässt sich für die soziologische Zeitdiagnose eine Bewegung erkennen, die Streeck in der Formulierung pointierte: “bringing capitalism back in.” Im Schwerpunkt diskutieren Autoren Gründe, Formen und Folgen dieser eigentümlichen gegenwartsdiagnostischen und gesellschaftstheoretischen Sequenz. Insbesondere interessiert, ob […]
WeiterlesenInitial 3/2011
Berliner Debatte Initial 3/2011 Sozial & ökologisch Der Begriff „Reformismus“ geht auf eine Kontroverse in der frühen sozialistischen Bewegung um den angemessenen Weg zu einer sozial gerechten Gesellschaftsordnung zurück. Als Begründer des theoretischen Reformismus gilt Eduard Bernstein, der die revolutionäre Strategie des Marxismus verwarf und dafür plädierte, gesellschaftliche Veränderungen in […]
WeiterlesenInitial 2/2011
Berliner Debatte Initial 2/2011 Sparwut Die „große Krise“ der Jahre 2008 und 2009 hat zu enormen Verwerfungen in der Weltwirtschaft geführt: Ungleichgewichte in den Handels- und Leistungsbilanzen, kaum noch beherrschbare Defizite der Staatshaushalte und astronomische Schuldenberge, tiefe Löcher in den Bankbilanzen, unerwartete Währungsturbulenzen sowie inflationäre Preissteigerungen sind die auffälligsten Phänomene. […]
WeiterlesenInitial 1/2011
Berliner Debatte Initial 1/2011 Populismus Nicht erst mit dem Erscheinen des „Sachbuchs“ aus der Feder von Sarrazin 2010 machte sich die Politik einen neuen Kampfbegriff zu eigen: „Populismus!“ Wann immer sich Forderungen nach mehr Basisdemokratie oder dem Ausbau sozialstaatlicher Leistungen erheben, wenn Nationalismen oder antimuslimische Ressentiments ihren Weg in die […]
Weiterlesen