Lehrtexte 15

Lehrtexte 15 Deutsche Außenministerien – Der auswärtige Dienst Deutschlands bis 1945 Der Text ist die erste Gesamtdarstellung zur Geschichte der deutschen Institutionen für die Außenpolitik bis 1945. Deren Erforschung ist wegen der wechselhaften Geschichte und der Kleinstaaterei schwierig. Die Autoren bieten einen kenntnisreichen Überblick über die Geschichte der auswärtigen Dienste […]

Weiterlesen

Heft 63

Geopolitik Ost WeltTrends 63 November/Dezember 2008 Was bedeutet “Geopolitik” mit Blick nach Osten? Die politische Geometrie im Dreieck Moskau-Warschau-Berlin ist labil und wechselhaft, obwohl die Stabilität dieser Beziehungen für den Frieden in Europa so wichtig ist. Die kontroversen Sichten in diesem Heft verdeutlichen die großen Resentiments, die es bis heute […]

Weiterlesen

Textbücher 8

Potsdamer Textbücher 8 Das moderne Polen Staat und Gesellschaft im Wandel Der achte Band der Potsdamer Textbücher beschäftigt sich mit Deutschlands Nachbarland Polen. Beide Staaten teilen eine komplizierte Vergangenheit und die Debatte um die deutsch-polnischen Beziehungen reißt nicht ab. Die Artikel dieses Bandes sollen zu einem besseren Verständnis der Geschichte, […]

Weiterlesen

Papiere 18

Papiere 18 Entscheidung in Potsdam Dokumentarischer Bericht über den Einsatzder Atombombe Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg gab der Präsident der USA, Truman, am 24. Juli 1945 den folgenschweren Befehl, die ersten Atombomben über Japan abzuwerfen. Bis zu diesem Tag war die Nutzung der Kernenergie eine von Forschern lediglich erdachte Möglichkeit. Mit […]

Weiterlesen

Lehrtexte 14

Lehrtexte 14 Grenzen in den internationalen Beziehungen Grenzen sind immanenter Bestandteil der internationalen Beziehungen. Deren Kern besteht darin, dass Akteure über Grenzen hinweg handeln. Die Grenze und deren Überschreitung sind somit eine conditio sine qua non von internationalen Beziehungen. Das stellt sich in Europa, Amerika und Afrika unterschiedlich dar. Der […]

Weiterlesen

Heft 62

Zerrissene Türkei WeltTrends 62 September/Oktober 2008 Was ist los mit der Türkei? Einst sprach man vom “kranken Mann am Bosporus”, aber auch die “moderne Türkei” scheint bettlägerig zu sein. Im Sommer stand sie vor dem politischen Infarkt. Dieses Heft diskutiert die Polarisierung, ja Zerrissenheit der Türkei. Dabei geht es um […]

Weiterlesen

Textbücher 7

Potsdamer Textbücher 7 Recht in der Transformation Die jüngsten Veränderungen in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas wurden bisher vor allem unter den Stichworten “Demokratisierung” und “Marktwirtschaft” debattiert. Aber wie wurde der Umbruch in Politik und Wirtschaft rechtlich verankert? Welche Probleme entstehen, wenn westliche Normen wie die Vorschriften der EU nach […]

Weiterlesen

Papiere 17

Papiere 17 Herrschaft und Moderneim politischen Diskurs Irans Im Zentrum steht die Genese einer sich im 20. Jahrhundert zunehmend ideologisierenden Schia, deren wachsende diskursive Macht sich mit der Iranischen Revolution von 1979 durch die Schaffung realpolitischer Strukturen in Form der velāyat-e faqih niederzuschlagen vermag. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen […]

Weiterlesen

Lehrtexte 13

Lehrtexte 13 Die AbrüstungsschmiedeGenfer Abrüstungskonferenz Die Abrüstungskonferenz ist das einzige multilaterale Verhandlungsorgan für die Ausarbeitung globaler Abrüstungsverträge. Spätestens seit dem Abschluss des Nuklearen Teststoppvertrages 1996 steckt die Konferenz in der Paralyse. Erst im Mai 2009 gelang es endlich wieder, ein Arbeitsprogramm zu vereinbaren. Was nun gebraucht wird, ist der politische […]

Weiterlesen

Heft 61

Widerstand und Wandel – Soziale Bewegungen in Süd- und Mittelamerika WeltTrends 61 Juli/August 2008 Neue soziale Bewegungen sind seit den 1990er Jahren in Süd- und Mittelamerika geradezu explosionsartig entstanden. Diese neue Realität ist vielfältig und widersprüchlich. Sind sie Zeichen eines neuen Aufbruchs im “Fernen Westen”? In den Beziehungen zwischen der […]

Weiterlesen