Warum der Hamas-Anschlag eine Zäsur für Israel und Palästina bedeutet

Angelika Timm Warum der Hamas-Anschlag eine Zäsur für Israel und Palästina bedeutet Der Anschlag war ein Schock. Viele Israelis sehen zum Krieg keine Alternative. Doch die Eruption kann auch ein Fenster für Friedensgespräche öffnen. Im Mittelpunkt des Anfang September 2023 verfassten Beitrags „Quo Vadis Israel? Historie – aktuelle Konflikte – […]

Weiterlesen

Warum die „Zeitbombe“ Nahostkonflikt entschärft werden kann – und muss

Arne C. Seifert Warum die „Zeitbombe“ Nahostkonflikt entschärft werden kann – und muss Eruption im Nahen Osten wurzelt in Friedensblockade. Die tieferen Ursachen müssen adressiert werden. Warum jeder das weiß, aber nichts getan wird. Gastbeitrag. Die „Zeitbombe“ Nahostkonflikt, mit der ungelösten Palästina-Frage und dem Schicksal des palästinensischen Volkes als Kern, […]

Weiterlesen

Das Blättchen 26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023

Das Blättchen hat eine neue Ausgabe veröffentlicht:Das Blättchen 26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023 Jürgen Leibiger . . . . . Armut, Reichtum und DemokratieJutta Grieser . . . . . Es roch nach AbschiedMichael Geiger . . . . . Wie weiblich ist deutsche Außenpolitik?Stephan Wohanka […]

Weiterlesen

Wirtschaftskrieg und „regelgebundene Weltordnung“

Jens van Scherpenberg Wirtschaftskrieg und „regelgebundene Weltordnung“ Seit einigen Jahren, verschärft seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine und der Sorge der USA vor dem Verlust ihrer wirtschaftlichen und tech-nologischen Dominanz, wird das „Ende der Globalisierung“ diagnosti-ziert, die Fragmentierung der Weltwirtschaft in rivalisierende Blöcke, mit Lieferketten, die sich nicht an […]

Weiterlesen

Fünfzig Jahre Pinochet-Putsch gegen die Regierung der Unidad Popular

Achim Wahl Fünfzig Jahre Pinochet-Putsch gegen die Regierung der Unidad Popular Vor fünfzig Jahren am 11.September 1973 putschten Militärs um General Pinochet gegen die verfassungsmäßige Regierung Salvador Allendes der Unidad Popular. Die Regierung Boric wie auch politische und  soziale Organisationen haben dazu aufgerufen, vielfältige Gedenkverantaltungen durchzuführen. International bereiten sich zahlreiche […]

Weiterlesen

Eckpunkte für ein souveränes Europa – für die strategische Autonomie der EU

Bimboes, Detlef / Scholz, Jochen Eckpunkte für ein souveränes Europa – für die strategische Autonomie der EU Die Souveränität und strategische Autonomie der EU umschließt sowohl die Ökonomie und die mit ihr verbundenen Bereiche wie Wissenschaft und Technik als auch den der Außen-/Sicherheitspolitik. Die nachstehenden Eckpunkte befassen sich im Wesentlichen […]

Weiterlesen

In Sorge um Boris Kagarlitzky

In Sorge um Boris Kagarlitzky Sehr geehrte Exzellenz, Herr Botschafter Netschajew, wir sind AutorInnen des Buchbandes „Kriegsfolgen. Wie der Kampf um die Ukraine die Welt verändert“, der sich insgesamt kritisch mit dem in Deutschland herrschenden Narrativ auseinandersetzt. Wir sorgen uns um einen unserer Co-Autoren, den internationalrenommierten russischen Politologen und Publizisten […]

Weiterlesen

Sanktionen als Instrument des „Weltwirtschaftskriegs“

Jörn Rieken Sanktionen als Instrument des „Weltwirtschaftskrieges“ Die Verhängung wirtschaftlicher Strafmaßnahmen erreicht nur in seltenen Ausnahmefällen die vorgeblichen Ziele einer Veränderung von Regierungshandeln der sanktionierten Länder. Weitgehende Umlenkungsmöglichkeiten der Handelsströme, eine massive Stärkung der innenpolitischen Reputation und mangelnde zeitliche und inhaltliche Konditionierung der wirtschaftlichen Strafmaßnahmen führen im Gegenteil eher zu […]

Weiterlesen