WeltTrends 201 – Revolte des Globalen Südens

WeltTrends 201 – Revolte des Globalen Südens Immer deutlicher wird das Bestreben der Gruppe der bevölkerungsstarken und wirtschaftlich aufstrebenden Staaten des Globalen Südens, eine eigenständige politische Rolle in der Welt zu spielen, zumal sich ihre Interessen häufig von denen anderer Länder, vor allem „des Westens“, unterscheiden. Im Thema geht es […]

Weiterlesen

Clausewitz Redivivus – Zur Fortsetzung des Krieges in der Ukraine

Hans-Heinrich Nolte Clauswitz Redivivus – Zur Fortsetzung des Krieges in der Ukraine Die Friedensbewegung ging von der Erfahrung des 2. Weltkriegs aus, dass moderner Krieg sich mit der der Genfer Konvention zugrunde liegenden Trennung zwischen Zivilisten und Militärs nicht vereinen lässt. Die nationalsozialistischen Massenmorde gehören in eine andere Kategorie,[1] aber […]

Weiterlesen

Neues aus dem Institut

Erhard Crome Neues aus dem WeltTrends-Institut Nach der erzwungenen Corona-Unterbrechung hat das Institut begonnen, wieder inhaltliche Fachdiskussionen zu führen, zu denen die Fellows und weitere Experten eingeladen wurden. Eine Eröffnungsdebatte fand am 18. April 2024 statt. Hier ging es zunächst um eine Einschätzung der derzeit zugespitzten internationalen Lage und um […]

Weiterlesen

Der Ukrainekrieg und die Sicherheit Europas

Wolfgang Richter Der Ukrainekrieg und die Sicherheit Europas Der Ukrainekrieg gefährdet die Sicherheit Europas. Um ihn zu beenden und eine Eskalation zu verhindern, muss selektives Moralisieren durch Realpolitik ersetzt werden. Der Kollaps der europäischen Sicherheitsordnung Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 hat eine historische […]

Weiterlesen

Wann Außenpolitik wirklich feministisch wird

Zuhal Yeşilyurt Gündüz Wann Außenpolitik wirklich feministisch wird Westliche Regierungen rühmen sich einer „feministischen Außenpolitik“. Zugleich versinkt die Welt in Kriegen und Konflikten. Unsere Gastautorin erklärt den Widerspruch. Die 2020er-Jahre sind die gewalttätigsten seit Ende des Kalten Krieges. Angriffe, Ausschreitungen, militärische Konflikte und Kriege in Syrien, Palästina, Jemen, Somalia und […]

Weiterlesen

Die Rückkehr der Geopolitik – Chinas Perspektive

Hongjian Cui Die Rückkehr der Geopolitik – Chinas Perspektive USA versuchen, Beijing in die Enge zu treiben, Blöcke zu bilden. Dabei setzt China auf Entwicklung und Sicherheit. Warum Europa Washington nicht folgen sollte. Gastbeitrag. Geopolitik galt aus chinesischer Sicht lange Zeit als moralisch falsches Konzept. Traditionelle geopolitische Theorien, wie Halford […]

Weiterlesen

Der Ukrainekriegund seine Folgen für Russland

Kerstin Kaiser Der Ukrainekrieg und seine Folgen für Russland Bald nach Russlands Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 zeichnete sich ab, dass keines seiner tatsächlichen oder vorgeblichen Kriegsziele militärisch erreicht werden kann: Weder wurde die NATO-Ausdehnung gestoppt, noch wurde der ukrainische Nationalismus geschwächt und sein Einfluss auf die […]

Weiterlesen

University Thesis 12 – Embodied Carbon im Immobiliensektor – Wie viel CO2 enthält eine Projektentwicklung?

University Thesis Embodied Carbon im Immobiliensektor – Wie viel CO2 enthält eine Projektentwicklung? Der Gebäudesektor nimmt für das Erreichen der Klimaziele eine Schlüsselrolle ein. Die Treibhausgasemissionen, die jährlich in Deutschland durch die Bauindustrie emittiert werden, betragen 40 % der gesamten nationalen Emissionen. In der vorliegenden Arbeit untersucht Herr Kalies, wie […]

Weiterlesen

Armenien ohne Sicherheiten

Philipp Ammon Armenien ohne Sicherheiten Durch die sukzessive Lösung des engen Verhältnisses zu Russland seit 2018 und seine Annäherungsversuche an den Westen hat Armenien unter Ministerpräsident Nikol Paschinjan die bisherige armenische Lebensversicherung gekündigt, ohne zuvor eine neue abgeschlossen zu haben. Aus Sicht der armenischen Opposition hat er damit Karabach verspielt […]

Weiterlesen