Heft 178

WeltTrends 178: Weltraum

WeltTrends 178 | August 2021

Weltraum

Konfrontation & Kooperation

Potsdam, 29.07.21. Das kürzlich etablierte Weltraumkommando der Bundeswehr sei ein „militärhistorischer Schritt in die Zukunft“, jubelte Annegret Kramp-Karrenbauer im niederrheinischen Kalkar. Der Weltraum ist en vogue. Mit den technischen Entwicklungen stieg die Zahl der Akteure, der Satelliten (und des Schrotts) im Weltraum. Es geht um wirtschaftliche, politische und strategische Interessen. Das führt zu Konflikten. Folglich braucht es Regeln und für diese ist wiederum politischer Wille nötig. Im Thema geht es um diese neuen Entwicklungen: um die stärkere Militarisierung, bei der sich die Ambivalenz von ziviler und militärischer Nutzung zeigt (Götz Neuneck), um den notwendigen Erhalt der friedlichen Kooperation (Dieter B. Herrmann), um die Verrechtlichung der neuen Problemlagen (Gunter Görner) und um den politischen Willen zur Zusammenarbeit, an dem es nicht nur im All, sondern auch hier auf Erden derzeit mangelt (Lutz Kleinwächter).

Im WeltBlick skizziert Georges Hallermayer die komplizierte Lage in Mali und zeigt die Interessenlagen der Akteure in diesem rohstoffreichen Land auf. Walter Schilling hat im Gegensatz zur hiesigen negativen Berichterstattung über Großbritannien im Rahmen des Brexits eine optimistischere Betrachtung der Lage im (noch) Vereinigten Königreich. Demgegenüber sieht Manfred Schünemann die Ukraine nach 30 Jahren Unabhängigkeit deutlich skeptischer. Im Forum setzen wir die Debatte zu Russlands Außenpolitik fort. Das Interesse daran ist bei unseren Lesern weiterhin groß; leider gilt das nicht fürs Auswärtige Amt.

Übrigens nahm sich die Verteidigungsministerin für den Start des Weltraumkommandos Zeit, die sie für den Empfang der Rückkehrer aus dem 20jährigen Krieg in Afghanistan nicht hatte!

Veröffentlicht in multipolar, WeltTrends Journal.