WeltTrends 161 | März 2020
Frauen und Frieden
Potsdam, 03.03.20. Wie gleichberechtigt sind Frauen in Friedensverhandlungen und
sicherheitspolitischen Entscheidungsprozessen? Wie können Menschen vor geschlechterspezifischer und sexualisierter Gewalt geschützt werden? Welche Rolle spielen Frauen bei Konfliktprävention und Abrüstung? Im Thema legen Autorinnen aus verschiedenen Weltregionen ihre Perspektiven zur Umsetzung der Agenda zu „Frauen, Frieden und Sicherheit“ dar. Auch der Kalte Krieg mit seiner nuklearen Bedrohung entzündete den Protest von Frauen in Ost und West. In der Historie schildert Ruth Leiserowitz die Geschichte der „Frauen für den Frieden“ in der DDR.
Im WeltBlick diskutiert Laleh Rashidi die Rolle der Revolutionsgarden für das politische System Irans; Alexander Dubowy analysiert die von Präsident Putin angestrebten Verfassungsänderungen. Vor 30 Jahren wurde Namibia unabhängig. Das Forum widmet sich der Geschichte des Landes, den Beziehungen zu Deutschland und der aktuellen Politik Namibias. Was es mit Präsident Trumps „Jahrhundertplan” zur Regelung des israelischpalästinensischen Konflikts auf sich hat, analysiert Nahost-Expertin Angelika Timm im Kommentar. Für sie ist er ein Paradigmenwechsel, jedoch ein rückwärtsgewandter.