
Umsturz in Ägypten
Am 3. Juli 2013 übernahm das Militär in Ägypten die Macht.
Der gewählte Präsident Mursi wurde nach tagelangen Protesten der Opposition und gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und Anhängern aus seinem Amt gejagt. Eine Übergangsregierung, geleitet vom obersten Verfassungsrichter Mansur, wird von den Militärs installiert.
WeltTrends hat in den vergangen zwei Jahren mehrfach zum Umbruch in Ägypten publiziert. In unserem Dossier finden Sie Texte zur politischen und sozialen Entwicklung, die dazu beitragen, die aktuellen Ereignisse in Ägypten, auch im regionalen Kontext, illusionslos zu verstehen.

Obamas zweite Präsidentschaft
Eine Weltmacht nach den Wahlen: Barack Obama bleibt Präsident der USA. Diese befinden sich in einer tiefgreifenden innen- und außenpolitischen Umbruchphase. Gebannt hat die internationale Öffentlichkeit den Verlauf des Wahltages verfolgt. In vielen Staaten war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Amtsinhaber und dem Kandidaten der Republikanischen Partei, Mitt Romney.
Welche Trends zeichnen sich für die zweite Amtszeit Obamas ab? Welche Überlegungen prägten die Zeit vor den Präsidentschaftswahlen? Wofür standen und stehen die Kontrahenten? Wie sieht Obamas Strategie für die nächsten vier Jahre aus? In unserem Dossier finden Sie jüngst erschienene Beiträge zu diesen Fragen.

China und die Klimadiplomatie
Der rote Riese gilt als schwarzes Schaf der internationalen Klimadiplomatie. Dem carbonintensiven Rekordwachstum zum trotz: Zu freiwilligen oder gar verbindlichen klimapolitischen Vereinbarungen scheinen die Chinesen weder heute, noch in absehbarer Zukunft bereit zu sein. Das hat China den Ruf eines unnachgiebigen Hardliners in der globalen Umweltpolitik eingebracht.
Bei WeltTrends kommt nun die chinesische Seite zu Wort. Haibin Zhang, Professor für Internationale Studien an der Universität Peking, bietet einen fundierten Einblick in die Entwicklung der chinesischen Klimapolitik. Er verfolgt die Spur eines langsamen, aber stetigen Wandels des umweltpolitischen Bewusstseins in China.

Zum 8-Tage-Krieg in Gaza
Nach acht Tagen Krieg ruhen die Waffen zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas vorerst. Der Gewaltausbruch ist die jüngste Eskalation einer jahrzehntelangen Konfrontation. Und noch immer sind unsere Kenntnisse über den sogenannten Nahostkonflikt gering. Terror oder Widerstand? Besatzung oder Abwehr? Welche Wege aus der Gewalt sind möglich?
Die jüngsten Ereignisse haben alte Diskussionen aufs Neue entfacht.Unser Dossier widmet sich einer beispiellos komplexen und belasteten internationalen Beziehung und sucht nach Lösungen für einen scheinbar unlösbaren Konflikt.