Cover von Das Blättchen

Das Blättchen hat eine neue Ausgabe veröffentlicht:
Das Blättchen 26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023

Jürgen Leibiger . . . . . Armut, Reichtum und Demokratie
Jutta Grieser . . . . . Es roch nach Abschied
Michael Geiger . . . . . Wie weiblich ist deutsche Außenpolitik?
Stephan Wohanka . . . . . Mord verjährt nicht …
Maritta Adam-Tkalec . . . . . Ostdeutsche Wut
Peter Petras . . . . . Verlorene Rationalität
Jan Opal, Gniezno . . . . . Kaczynskis letzte deutsche Karte
Wolfram Adolphi . . . . . Wie Mao in deutsche Köpfe kam (IX)
Dieter Segert . . . . . „Osten erglüht …“
Renate Hoffmann . . . . . November, stiller Monat
Wolfgang Brauer . . . . . Berliner Zerreißprobe
Reinhard Wengierek . . . . . Theaterberlin
Jürgen Hauschke . . . . . Vater und Sohn im Jahrhundertwirbel
XXL: Sarcasticus . . . . . Wie weiter mit dem Ukraine-Krieg?

Alle Artikel können auf den Seiten vom Blättchen kostenlos heruntergeladen werden.


Globaler Wirtschaftkrieg

Die Autoren der vorliegenden Ausgabe sehen die Welt auf unabsehbare Zeit im Wirtschaftskrieg. Im Thema wird eine „Fragmentierung der Weltwirtschaft in rivalisierende Blöcke“ konstatiert, eine „Versicherheitlichung der Mächterivalität“, kontraproduktiv zu den ökonomisch-sozialen und entwicklungspolitischen Notwendigkeiten (J. van Scherpenberg). Im Wesen gehe es bei den „Sanktionen als Instrumente des globalen Wirtschaftskrieges“ (J. Rieken) um die Aufrechterhaltung westlicher Dominanz. Die wirtschaftlichen und politischen Folgen der Wandlung der USA zur „Energiesupermacht“ mit globalem Einfluss (M. Daniljuk) und der Abbruch der direkten Energieimporte aus Russland bewirken einen Abstieg der Volkswirtschaften Deutschlands und Europas. Das geostrategische Umfeld der EU sei hochgradig instabil und von historischen Umbrüchen geprägt.

Das aktuelle WeltTrends-Heft Nr. 198 „Globale Wirtschaftskriege“ analysiert die wirtschaftspolitische Dimension des weltweiten Ringens um eine neue Weltordnung. Es ist im Shop als Digital- und als Druck-Version verfügbar. Weitere Information und Probeartikel finden sie im Blogeintrag.

Abonnenten der Zeitschrift bekommen die digitale Version und die Druckausgabe direkt nach Hause geliefert bzw. können sie in der Digitalen Bibliothek kostenlos runterladen.

Veröffentlicht in Aktuelles und verschlagwortet mit , , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert