
Das Blättchen hat eine neue Ausgabe veröffentlicht:
26. Jahrgang | Nummer 21 | 09. Oktober 2023
F.-B. Habel: Vom Eisenbahnersohn zum Tucholsky-Kenner
Leo Ensel: Ein Held des Atomzeitalters
Peter Linke, zz. Almaty: Nie wieder MAD?
Erhard Crome: Washingtoner Windungen
Wolfram Adolphi: Wie Mao in deutsche Köpfe kam (VII)
Eckhard Mieder: Ein Bürger zweiter Klasse. Nachtrag zum 3. Oktober
Henricus Schwertfeger: Rente für NVA-Wehrdienst ungerecht
Herbert Bertsch: Walser und sein Fall Rupp
Ulrich Busch: Realitätsverweigerung und Egoismus
Dorothea Renckhoff: Die lesende Schulzentochter
Elke Groß: Was Du bist
Gerhard Müller: Die Festspiele 2023 in Mecklenburg
Mathias Iven: Hans Fallada als Kritiker
Reinhard Wengierek: Theaterberlin
Henry-Martin Klemt: VERRÜCKTER BLUES
Klaus Hammer: Sie war mehr als nur eine Starfotografin – Lee Miller
Alfons Markuske: Weser abwärts*
Renate Hoffmann: „Schlimmstenfalls wird alles gut“
Dieter Naumann: Allerlei von Putbus auf Rügen
Antworten
Bemerkungen
Impressum
Vor 105 Jahren: Olf: Bolschewisten und Andre
Alle Artikel können auf den Seiten vom Blättchen kostenlos heruntergeladen werden.
BRICS und die neue Weltordnung
Die Rolle der BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) in den internationalen Beziehungen wächst, ob das nun in der westlichen Welt anerkannt wird oder nicht. Das nächste Gipfeltreffen findet vom 22. bis 24. August in Johannesburg statt. Die Erklärung des Treffens von 2022 betont das Streben nach einer multipolaren Welt. Damit formiert sich immer stärker ein Gegenpol zur globalen Dominanz der westlichen Welt.
Das aktuelle WeltTrends-Heft Nr. 197 analysiert die neue Bedeutung der “BRICS-Staaten in der neue Weltordnung”. Es ist im Shop als Digital- und als Druck-Version verfügbar. Weitere Information und Probeartikel finden sie im Blogeintrag.
Abonnenten der Zeitschrift bekommen die digitale Version und die Druckausgabe direkt nach Hause geliefert.