Klaus Müller / Georg Quaas Kontroversen über den Arbeitswert Eine polit-ökonomische Debatte Klaus Müller diskutiert mit Georg Quaas über die Werttheorie von Karl Marx. Lässt sich eine einfache Lösung des Transformationsproblems von Werten in Preise finden? Können Werte in Arbeitszeiteinheiten gemessen werden? Gibt es Schnittstellen zwischen der marxschen Theorie und […]
WeiterlesenTextbücher
Textbücher 31
J. Franzke / B. Koszel / A. Sakson (Hrsg.) Migrationspolitik in Deutschland und Polen Herausforderungen und Lösungsansätze in der europäischen Flüchtlingskrise Die europäische Flüchtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Flüchtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das […]
WeiterlesenTextbücher 30
Maik Heinemann / Janusz Słodczyk (Hrsg.) Politics vs. Economics Consequences and Economic Challenges for the East-West Partnership Anlass für diesen Sammelband sind Konferenzen, an denen WissenschaftlerInnen aus den Universitäten Moskau, St. Petersburg, Opole und Potsdam teilgenommen haben. Die vier Partneruniversitäten wollen über die bilaterale Zusammenarbeit hinausgehen, sich stärker miteinander vernetzen […]
WeiterlesenTextbücher 29
Ulrich Busch Die Welt des Geldes Zehn Essays zur monetären Ökonomie Geld ist allgegenwärtig. Es bestimmt den Alltag des Einzelnen ebenso wie den Erfolg von Konzernen oder das Schicksal von Staaten. In zehn Essays behandelt Ulrich Busch verschiedene Zeiträume und unterschiedliche Fragestellungen monetärer Thematik – von den Anfängen geldwirtschaftlicher Transformation […]
WeiterlesenTextbücher 28
Jochen Franzke / Bogdan Koszel / Andrej Kinyakin (Eds) The European Union and Russia Causes of the Crisis and Potential for Cooperation Since spring 2014 the relations between the EU and Russia are stuck in an Ice Age. From a Western point of view, especially the annexation of Crimea by […]
WeiterlesenTextbücher 27
Wilfried Schreiber (Hrsg.) Staatsmonopolistischer Kapitalismus Ideologischer Kampfbegriff oder Ansatz zur Analyse des modernen Kapitalismus? Ökonomische Krisen, wachsende soziale Ungleichheit und neue Kriege stellen das gesellschaftliche System vor ungeahnte Herausforderungen. Der moderne Kapitalismus erweist sich dabei als äußerst überlebensfähig. Tragfähige Analysen der Wechselwirkung von Ökonomie und Politik in globalem Maßstab sind […]
WeiterlesenTextbücher 26
Ahmad Naderi Shia Geopolitics and Political Islam in the Middle East Understanding political Islam in the contemporary world is one of the serious concerns in social and political sciences. What is political Islam? What are its internal components in terms of its ideological, political, and historical dimensions, and how has […]
WeiterlesenTextbücher 25
Erhard Crome / Lutz Kleinwächter (Hrsg.) Neues Denken in der DDR Konzepte zur Sicherheit in Europa in den 1980er Jahren Das Ende des Kalten Krieges brachte keine Ära des Friedens. Dabei hätte es ermöglicht, der Menschheitsgeschichte eine positive Wendung zu geben. Im „Neuen Denken“ waren deren Umrisse angelegt: Der mit […]
WeiterlesenTextbücher 24
Matti Steinitz Black Power in Lateinamerika Nord-Süd-Dialoge in der afroatlantischen Diaspora Asymmetrische Machtverhältnisse prägen die Wahrnehmung der Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika in den 1960er und 1970er Jahren. Wenig Beachtung fanden die kulturellen und politischen Austauschprozesse zwischen den afroamerikanischen Bevölkerungsgruppen der westlichen Hemisphäre. Matti Steinitz untersucht in seiner Studie, […]
WeiterlesenTextbücher 23
Raimund Krämer / Detlef Nakath (Hrsg.) Kalter Krieg und deutsche Einheit Perspektiven der Nachbarn Auf das Ende der DDR und den schnellen Weg zur staatlichen Einheit Deutschlands war niemand vorbereitet, weder in den europäischen Nachbarländern noch in der UdSSR oder in den USA. Als der Zug zur deutschen Einheit Fahrt […]
Weiterlesen