Kai Kleinwächter Ukraine – Implosion der Bevölkerung Seit den 1950er Jahren durchläuft die demographische Entwicklung der Ukraine drei Phasen. Eine genauere Aufschlüsselung ´findet sich auf den Seiten der UN-Population Division. […] Die reale Anzahl der Bevölkerung in der (West-)Ukraine dürfte bereits vor 2022 unter 37 Millionen gelegen haben. Es kann […]
Weiterlesenneu
Initial 4/2022
Berliner Debatte Initial 4/20222 Schwächen der Linken Schaut man auf die Linke in Europa, so zeigt sich fast überall ein Bild des Niedergangs und der Ratlosigkeit. Die Ursachen für die gegenwärtige Krise liegen nicht nur in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, sondern wurden durch ihn „nur“ verstärkt. Sie liegen tiefer. […]
WeiterlesenWirtschaftlichkeitsprüfung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V
Jenschke / Ziegler / Froschauer-Häfele / Bredow Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde […]
WeiterlesenInitial 2/2022
Berliner Debatte Initial 2/2022 Neue Geldpolitik Theoretische Grundlagen und monetäre Praxis Wie wirkt sich Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine auf die Wirtschafts-, Sozial-, Finanz- und Geldpolitik in der EuU aus? Diese Frage wird uns alle in der nächsten Zeit noch intensiv beschäftigen. Das aktuelle Heft entstand unter dem Eindruck des […]
WeiterlesenInitial 1/2022
Berliner Debatte Initial 1/ 2022 Einsamkeit Einsamkeit gleicht keinem Newtonschen Gesetz, das Menschen notwendig zu Boden zwingt. Vielmehr variieren Begriff, Phänomen und damit assoziierte Strukturen historisch, sozial und biografisch. Ob wir in einem präzedenzlosen „Zeitalter der Einsamkeit“ leben, wie die britische Ökonomin Noorena Hertz meint, ob Einsamkeit mit der Corona-Pandemie […]
WeiterlesenOrtsbeziehungen und Klasse im Kontext der Deindustrialisierung
Kaspar Metzkow Ortsbeziehungen und Klasse im Kontext der Deindustrialisierung Zur Bedeutung des Wandels industriell geprägter Nachbarschaften für ihre langjährigen Bewohner:innen Deindustrialisierung bedeutet einen massenhaften Verlust von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe. Wo sich Industriearbeit konzentriert, prägt dieser Prozess auch den Stadtraum. Fabrikschließungen, Wegzüge oder die Einstellung betrieblicher Kultur- und Freizeitangebote verändern […]
WeiterlesenInitial 4/2021
Berliner Debatte Initial 4/ 2021 Weltall Erde Mensch „Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein“, heißt es am Anfang von „Raumpatrouille“, der westdeutschen Science-Fiction-Serie aus dem Jahr 1966. Für die Zukunftsvisionen einer Menschheit, die ins Weltall fliegt, außerirdische Lebensformen sucht und andere Planeten besiedelt, hat sich […]
WeiterlesenVENROB 11
Forum Entwicklungspolitik Brandenburg 11 Brandenburg: nachhaltig + kommunal + international Was können wir ändern, was wissen wir voneinander, wie profitieren wir im Miteinander, um diese Welt gemeinsam lebenswerter zu machen? Wie viel oder besser, welcher Geschichtsaufarbeitung bedarf es, um mit den Nachbarn in der Welt friedlich zu koexistieren, auch nach […]
WeiterlesenInitial 3/2021
Berliner Debatte Initial 3/ 2021 digital arbeiten „Zoom Fatigue“, zu Deutsch „Videokonferenz-Erschöpfung“, ist vielleicht das neueste Phänomen eines zunehmend digitalisierten Büroalltags. Seit der Corona-Pandemie und dem notgedrungenen Umzug ins Home-Office sind Videokonferenzen allgegenwärtig. Zum digitalen Arbeiten gehören heute außerdem kollaborative Tools, die Echtzeiteinblicke in die Arbeitsfortschritte von Teams gewähren, sowie […]
WeiterlesenHeft 182
WeltTrends 182 | Dezember 2021 Polen und der Norden Potsdam, 30.11.21. Die Spannungen zwischen der EU und Polen nehmen zu – die polnische Justizreform, die Eskalation an der belarussisch-polnischen Grenze und die damit verbundene ungelöste Migrationsfrage, dazu noch Kontroversen in der Außen- und Sicherheitspolitik. Im Norden meldet Polen seine Interessen […]
Weiterlesen