Neoimperialismus Kriegsideologie in der neuen Phase des Kapitalismus Der Imperialismus hat sich sehr augenfällig mit neuen Kriegen als Phänomen in den internationalen Beziehungen zurückgemeldet. Militärmacht und Krieg haben dabei in der neoimperialistischen Politik einen vorrangigen Stellenwert erhalten. Dem entspricht der ideologische Aufwand, der betrieben wird, um ihn zu begründen, zu […]
WeiterlesenEntmilitarisierung 21
Nordatlantikpakt versus gemeinsame Sicherheit
Nordatlantikpakt versus gemeinsame Sicherheit Die NATO im Kontext einer neuen Weltordnung Die vermeintlich neue Weltordnung seit 1989 hat sich nicht nur sozial wie kulturell als zerstörerisch erwiesen, sondern erneut als zunehmend kriegerisch und expansiv. Die NATO mit ihrer Interventionsstrategie ist dabei zu einem wachsenden Hindernis für eine friedliche und gerechte […]
WeiterlesenZwischen Tradition und Neuausrichtung
Zwischen Tradition und Neuausrichtung Kritische Positionen zu Bundeswehr und deutscher Sicherheitspolitik In diesem Sammelband sind Beiträge zu Traditionen in der deutschen Armee sowie zur Neuausrichtung der Bundeswehr seit 2010 vereint. Experten der Militär- und Sicherheitspolitik analysieren die Thematik und beziehen Position. Mit Beiträgen von Detlef Bald, Paul Heider, Winfried Heinemann, […]
WeiterlesenDie Militärakademie Friedrich Engels
Die Militärakademie Friedrich Engels Eine Bilanz der höchsten militärischen Bildungseinrichtung der DDR Die Militärakademie Friedrich Engels war höchste militärische Lehr- und Forschungsinstitution und Zentrum der militärwissenschaftlichen Forschung in der DDR zugleich. In diesem Sammelband werfen Militärexperten einen historisch-kritischen Blick zurück auf diese von 1959 bis 1990 in Dresden existierende militärakademische […]
Weiterlesen