Elitenwechsel Ostdeutschland – Entsorgt und ausgeblendet

Jürgen Angelow Entsorgt und ausgeblendet Elitenwechsel und Meinungsführerschaft in Ostdeutschland Die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschen ist in den vergangenen Jahren nicht schmaler geworden. Bis heute sind Ostdeutsche nur selten in Führungspositionen inWirtschaft, Politik und Medien anzutreffen. Offensichtlich ist die Herstellung der inneren Einheit ein schwieriger, langwierieger Prozess der Annäherung, […]

Weiterlesen

Initial 2/2015

Berliner Debatte Initial 2/2015 25 Jahre Deutsche Einheit Die Herstellung der deutschen Einheit setzte im Osten Deutschlands einen umfassenden Adaptions-, Transformations- und Integrationsprozess in Gang, der alle Lebensbereiche erfasste. Der Vereinigungsprozess führte dabei im letzten Vierteljahrhundert nicht nur zu einer Umgestaltung der neuen Bundesländer, sondern ergriff die gesamte bundesrepublikanische Gesellschaft. […]

Weiterlesen

Textbücher 25

Erhard Crome / Lutz Kleinwächter (Hrsg.) Neues Denken in der DDR Konzepte zur Sicherheit in Europa in den 1980er Jahren Das Ende des Kalten Krieges brachte keine Ära des Friedens. Dabei hätte es ermöglicht, der Menschheitsgeschichte eine positive Wendung zu geben. Im „Neuen Denken“ waren deren Umrisse angelegt: Der mit […]

Weiterlesen

Textbücher 23

Raimund Krämer / Detlef Nakath (Hrsg.) Kalter Krieg und deutsche Einheit Perspektiven der Nachbarn Auf das Ende der DDR und den schnellen Weg zur staatlichen Einheit Deutschlands war niemand vorbereitet, weder in den europäischen Nachbarländern noch in der UdSSR oder in den USA. Als der Zug zur deutschen Einheit Fahrt […]

Weiterlesen

Die Linke und die Nation

Detlef Nakath / Heinz Vietze (Hrsg.) Die Linke und die Nation Möglichkeit oder Widerspruch? Das Konzept der Nation ist umstritten, vor allem in der Linken. Immer wieder gab und gibt es Debatten über die Vereinbarkeit linker Ideen mit der der Nation. Teile der Linken begreifen ihre Anerkennung als Voraussetzung für […]

Weiterlesen

Kultursoziologie 2/13

Kultursoziologie 2/13 Russlandbilder Deutsch-russische Kontakte stehen auch in dieser Ausgabe im Mittelpunkt: Diplomatische Reiseberichte aus vergangenen Jahrhunderten und Begegnungen zwischen Schriftstellern aus der DDR und der UdSSR belegen Ferne und Nähe in dieser Beziehung. In weiteren Aufsätzen spüren unsere Autorinnen und Autoren dem Spannungsfeld von Krieg, Frieden und Sprache in […]

Weiterlesen

Textbücher 21

Potsdamer Textbücher 21 Die DDR und die Volksrepublik China Chancen und Grenzen einer ungleichen Partnerschaft Anfang der 1980er Jahre schien die DDR diplomatische Wege zu gehen, die vom außenpolitischen Kurs der Sowjetunion abwichen. Trotz des sino-sowjetischen Konflikts kam es zu einer Annäherung zwischen Ostberlin und Beijing. Die Studie zeichnet die […]

Weiterlesen

Textbücher 17

Potsdamer Textbücher 17 Unrechtsstaat DDR? Der Terminus „Unrechtsstaat“ ist unter Wissenschaftlern umstritten. Eine haltbare Definition gebe es nicht, urteilte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages 2009. Dennoch wird in Diskussionen oft das Gegensatzpaar „Rechtsstaat – Unrechtsstaat“ als Kritik an den Zuständen in der DDR verwendet. Welche Sichten zu dieser Problematik dominieren […]

Weiterlesen

Initial 2/2012

Berliner Debatte Initial 2/2012 Honeckers Welt Der Person Erich Honeckers (1912-1994) heute noch innovative Aspekte abringen zu wollen, ist ein seltsames Unterfangen. Wie eine Randfigur wirkt sie, im Schatten anderer deutscher Staatsmänner. Die im Themenschwerpunkt „Honeckers Welt“ versammelten Beiträge möchten zeigen, dass die Geschichte Erich Honeckers noch nicht auserzählt ist.

Weiterlesen

Initial 1/2012

Berliner Debatte Initial 1/2012 Fragmentierung und Überleben Die Entwicklungsprobleme in Ostdeutschland sind vor dem Hintergrund eines weltweiten sozialökonomischen Umbruchs seit Ende der 1970er Jahre zu sehen. Heute stehen wettbewerbsfähige Unternehmen, prosperierende Regionen, stagnierende Lokalwirtschaften mit prekären Beschäftigungsverhältnissen, deindustrialisierte Städte sowie sich entleerende ländliche Räume nebeneinander. Andreas Willisch hat Beiträge aus […]

Weiterlesen