Apokalypse Kernwaffenkrieg

Apokalypse Kernwaffenkrieg Abschreckende Studien zum nuklearen Massenmord von Lutz Kleinwächter Seit dem Einsatz der ersten Atombomben ist die nukleare Kriegsfolgenforschung widersprüchlicher und umstrittener Bestandteil sowohl der Kriegsplanung als auch der Anti-Kriegsbewegung. Über 70 Jahre wurde aus unterschiedlichen Motiven und Gründen kein Nuklearkrieg geführt. Wesentlich dafür sind die hochgradige Unkalkulierbarkeit und […]

Weiterlesen

The transnationalization of resistance memory

The transnationalization of resistance memory using the example of zapatista mural painting and its worldwide reception through emancipatory movements von Raina Zimmering In this article, I analyse the interwoven memory between the indigenous Zapatista movement in Southeastern Mexico with that of other emancipatory movements in other countries through the medium […]

Weiterlesen

Die Friedensfrage und die deutsche Außenpolitik in der Gegenwart

Die Friedensfrage und die deutsche Außenpolitik in der Gegenwart von Wilfried Schreiber Die Friedensfrage ist die Kernfrage jeglicher Außenpolitik. Das gilt generell und universell seitdem es souveräne Staaten gibt. Für unsere Eltern und Großeltern entsprach es weitgehend sowohl ihrer Lebenserfahrung als auch ihrem Schulwissen, dass sich die Menschheitsgeschichte als eine […]

Weiterlesen

Der Konflikt um die Halbinsel Krim und das Völkerrecht

Der Konflikt um die Halbinsel Krim und das Völkerrecht von Gregor Schirmer Die Vorgänge um die Eingliederung der Halbinsel Krim in die Russische Föderation werfen unterschiedliche Fragen auf, politische, historische, militärische, verfassungsrechtliche und andere, die man nicht voneinander separieren sollte. Trotzdem konzentriere ich mich im Folgenden auf völkerrechtliche Aspekte … […]

Weiterlesen

Europapolitik aus russischer Sicht

Europapolitik aus russischer Sicht von Wolfgang Kubiczek Welche Absichten verfolgt Russland in Europa? Will es die EU spalten, seine Einflusssphäre auf dem Balkan ausdehnen, bedroht es militärisch die baltischen NATO-Staaten oder gar Deutschland? Diese und ähnliche Thesen über russische Politik dominieren derzeit den Diskurs in Deutschland und anderen NATO-Staaten … […]

Weiterlesen

Interview mit Vladimir Norov

„Ein neues globales Machtzentrum in einer multipolaren Welt“ WeltTrends-Interview mit Vladimir Norov, Generalsekretär der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) von Hubert Thielicke Die SOZ umfasst den größten Teil Eurasiens. Für die Stabilität des Kontinents ist die Organisation deshalb von großer Bedeutung. Seit ihrer Gründung hat sie viel für die Stärkung […]

Weiterlesen

Kernwaffenfreie Zonen

Kernwaffenfreie Zonen Regionale Vorläufer des Verbotsvertrages von Hubert Thielicke Der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen betont in seiner Präambel die Rolle kernwaffenfreier Zonen für die regionale und globale Sicherheit. Immerhin sind in den letzten 50 Jahren Verträge abgeschlossen worden, die große Teile der Erde von Kernwaffen frei halten und […]

Weiterlesen

Zwischen Krisenmanagement und neuen Realitäten

Merkels Russlandpolitik Zwischen Krisenmanagement und neuen Realitäten von Alexander Rahr Die Bundeskanzlerin hat sich in der Russlandpolitik stark an die Sichtweise der USA und der mittelosteuropäischen EU- und NATO-Mitglieder angepasst. Nach der Bundestagswahl wird es darum gehen, den neuen Realitäten Rechnung zu tragen, unter anderem hinsichtlich einer europäischen Sicherheitsordnung … […]

Weiterlesen

The Strategic Nature of China’s Foreign Aid

The Strategic Nature of China’s Foreign Aid Rethinking Political/Technical Divide von Liu Yi To understand the true picture of foreign aid, it is necessary to take on a strategic approach. An integrative, rationalized and comprehensive viewpoint is crucial to understand China’s foreign aid design, which goes well beyond political/technical divide, […]

Weiterlesen

Bedrohung durch einen Atomkrieg

Bedrohung durch einen Atomkrieg? Eine Schimäre! Einblicke in das nukleare Zeitalter von Lutz Kleinwächter Angesichts zunehmender globaler Konflikte, anhaltender Weiterverbreitung sowie Modernisierung der Nuklear-Bewaffnung, der Stagnation bei Rüstungsbegrenzung und Abrüstung, ist es notwendig, die jüngere Militärgeschichte lehrreich aufzuarbeiten. Das gilt besonders für das nukleare Zeitalter von 1945 bis zur Gegenwart […]

Weiterlesen