Geopolitische Konstellationen nach zwei Jahren Donald Trump

Geopolitische Konstellationen nach zwei Jahren Donald Trump Beitrag auf dem Alumni-Treffen von WeltTrends in Potsdam am 28. Juni 2019 von Erhard Crome In ihrer Beschreibung der Weltlage auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2019 war für Kanzlerin Merkel der Aufstieg Chinas einer der Punkte, die sie unter den Bedrohungsszenarien aufzählte. China ist […]

Weiterlesen

Mein Kopf – Meine Entscheidung

„Mein Kopf – Meine Entscheidung!“ – Impressionen aus der Türkei Ein Gastbeitrag von Zuhal Yeşilyurt Gündüz Seit jeher ist das Kopftuch in der Türkei umstritten. Vor allem für religiös-konservative Kreise wurde es insbesondere in den 1990er Jahren zu einem Kampf für das Recht auf Bildung und Arbeit für verschleierte Frauen. […]

Weiterlesen

Chinas Seidenstraßen-Projekt

Chinas Seidenstraßen-Projekt und die muslimischen Staaten der Region des Nahen und Mittleren Ostens Ein Gastbeitrag von Karin Kulow Während westlicherseits gegenüber diesem vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping im Herbst 2013 publik gemachten neuen Seidenstraßen-Projekt „One Belt One Road“ (OBOR) nach wie vor noch vielerlei Vorbehalte zu vernehmen sind, ist dieses […]

Weiterlesen

Militärakademie Friedrich Engels

Militärakademie „Friedrich Engels“ der Nationalen Volksarmee 2019 – Gründung vor 60 Jahren – Versuch einer Leistungsbilanz Ein Gastbeitrag von Rainer Böhme Der Jahresbeginn 2019 bringt die Erinnerung an die sechzigste Wiederkehr des Gründungstages der Militärakademie „Friedrich Engels“ am 5. Januar 1959. Mit der Militärakademie der NVA existierte 32 Jahre eine […]

Weiterlesen

Apokalypse Kernwaffenkrieg

Apokalypse Kernwaffenkrieg Abschreckende Studien zum nuklearen Massenmord von Lutz Kleinwächter Seit dem Einsatz der ersten Atombomben ist die nukleare Kriegsfolgenforschung widersprüchlicher und umstrittener Bestandteil sowohl der Kriegsplanung als auch der Anti-Kriegsbewegung. Über 70 Jahre wurde aus unterschiedlichen Motiven und Gründen kein Nuklearkrieg geführt. Wesentlich dafür sind die hochgradige Unkalkulierbarkeit und […]

Weiterlesen

The transnationalization of resistance memory

The transnationalization of resistance memory using the example of zapatista mural painting and its worldwide reception through emancipatory movements von Raina Zimmering In this article, I analyse the interwoven memory between the indigenous Zapatista movement in Southeastern Mexico with that of other emancipatory movements in other countries through the medium […]

Weiterlesen

Die Friedensfrage und die deutsche Außenpolitik in der Gegenwart

Die Friedensfrage und die deutsche Außenpolitik in der Gegenwart von Wilfried Schreiber Die Friedensfrage ist die Kernfrage jeglicher Außenpolitik. Das gilt generell und universell seitdem es souveräne Staaten gibt. Für unsere Eltern und Großeltern entsprach es weitgehend sowohl ihrer Lebenserfahrung als auch ihrem Schulwissen, dass sich die Menschheitsgeschichte als eine […]

Weiterlesen

Der Konflikt um die Halbinsel Krim und das Völkerrecht

Der Konflikt um die Halbinsel Krim und das Völkerrecht von Gregor Schirmer Die Vorgänge um die Eingliederung der Halbinsel Krim in die Russische Föderation werfen unterschiedliche Fragen auf, politische, historische, militärische, verfassungsrechtliche und andere, die man nicht voneinander separieren sollte. Trotzdem konzentriere ich mich im Folgenden auf völkerrechtliche Aspekte … […]

Weiterlesen

Europapolitik aus russischer Sicht

Europapolitik aus russischer Sicht von Wolfgang Kubiczek Welche Absichten verfolgt Russland in Europa? Will es die EU spalten, seine Einflusssphäre auf dem Balkan ausdehnen, bedroht es militärisch die baltischen NATO-Staaten oder gar Deutschland? Diese und ähnliche Thesen über russische Politik dominieren derzeit den Diskurs in Deutschland und anderen NATO-Staaten … […]

Weiterlesen

Interview mit Vladimir Norov

„Ein neues globales Machtzentrum in einer multipolaren Welt“ WeltTrends-Interview mit Vladimir Norov, Generalsekretär der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) von Hubert Thielicke Die SOZ umfasst den größten Teil Eurasiens. Für die Stabilität des Kontinents ist die Organisation deshalb von großer Bedeutung. Seit ihrer Gründung hat sie viel für die Stärkung […]

Weiterlesen