„Muslimische Renaissance“ im Zentrum Eurasiens Aspekte einer Strategie im multipolaren Zeitalter IIP Paper 23/2020 von Arne C. Seifert Die gängigen Diskurse über das Verhältnis Europas zu Eurasien1, dessen Perspektiven, Projekte wie „Seidenstraße“, regionale Strategien von OSZE und EU setzen auf die Beständigkeit des gegenwärtigen Stabilitäts- und Sicherheits-Status quo. Dabei scheinen […]
WeiterlesenBeiträge
Russland und China in der Großen Eurasischen Partnerschaft
Russland und China in der Großen Eurasischen Partnerschaft IIP Paper 22/2020 von Vladislav Belov Im September 2013 kündigte der chinesische Präsident Xi Jinping bei seinem offiziellen Besuch in Kasachstan den Start von Projekten des Wirtschaftsgürtels der Seidenstraße des 21. Jahrhunderts mit dem Ziel an, Land- und Seetransportkorridore in Eurasien zu […]
WeiterlesenAktuelle Integrationsprozesse in Eurasien
Aktuelle Integrationsprozesse in Eurasien Möglichkeiten und Risiken für Zentralasien IIP Paper 21/2020 von Bulat Sultanow Der Übergang zur multipolaren Welt zeigt sich wohl am stärksten im eurasischen Raum. Aber was soll der institutionelle Rahmen dieser neuen Welt sein? Auf welchen Prinzipien soll sie beruhen? Vor welchen Herausforderungen und Gefahren steht […]
WeiterlesenChinas Weltstrategie: Basteln am Informal Empire
Chinas Weltstrategie: Basteln am Informal Empire IIP Paper 20/2020 von Wolfram Wallraf Der historisch angelegte Vergleich versucht, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Aufstieg der USA zur Weltmacht in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts und der weltpolitischen Agenda der VR China im frühen 21. Jahrhunderts zu identifizieren. Wir werden Zeuge der […]
WeiterlesenRealität erkennen, Verständnis verstärken und zukunftsgewandt handeln
Realität erkennen, Verständnis verstärken und zukunftsgewandt handeln Über deutsch-chinesische Beziehungen im Zeitalter der globalen Wandlung IIP Paper 19/2020 von Chen Zhuangying Die heutige Welt befindet sich in einer Zeit beispielloser Veränderungen seit dem Fall der Berliner Mauer im Jahre 1989. Weltwirtschaft und geopolitische Verhältnisse verändern sich dramatisch, die Handels- und […]
WeiterlesenZur Ordnungsfrage im eurasischen Raum
Zur Ordnungsfrage im eurasischen Raum IIP Paper 18/2020 von Erhard Crome Auf den ersten Blick scheint innerhalb des eurasischen Großsystems Europa stärker multilateral organisiert zu sein als Asien. In der Zeit des Kalten Krieges gab es im Westen die NATO als militärisch-politisches Bündnis, im Osten die Organisation des Warschauer Vertrages; […]
WeiterlesenUsbekistan
Usbekistan Kernland Zentralasiens auf Reformkurs von Hubert Thielicke Seit seiner Wahl 2016 verfolgt Usbekistans Präsident Shavkat Mirziyoyev vielfältige Reformen, von sozialen und ökonomischen bis hin zur Außenpolitik. Die Parlamentswahlen vom Dezember vergangenen Jahres bestätigten diesen Kurs … >> Beitrag lesen
WeiterlesenDer verletzte Leviathan und seine Antagonisten
Der verletzte Leviathan und seine Antagonisten Das Leben in einer Welt von Nationalstaaten als frustrierte und bedrohte Bürger und die Suche nach einem Ausweg in alternativen autonomen Räumen von Raina Zimmering Die Idee des Nationalstaates beruht auf der Idee der Souveränität der Nation, die sich besonders in der französischen Revolution […]
WeiterlesenDie Rolle des Bundesministeriums der Verteidigung
Die Rolle des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) bei der Konzipierung deutscher Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert von Bogdan Koszel (Text in englischer Sprache) >> Beitrag lesen
WeiterlesenAußenpolitik Italiens
Außenpolitik Italiens: Abkehr von der „Souveränen Isolation“ von Jelena Aleksejenkowa (Text in russischer Sprache. Eine kürzere Fassung des Textes auf Deutsch erscheint in der Zeitschrift WeltTrends.) >> Beitrag lesen
Weiterlesen