Goodbye, GI!

Goodbye, GI! von Wolfgang Schwarz Wer nicht hören will, muss fühlen galt in Zeiten, zu denen die Prügelstrafe für Kinder und Jugendliche als Erziehungsmaßnahme noch in allgemeinem Ansehen stand, als wohlfeile Maxime, die allenfalls von Außenseitern infrage gestellt wurde. Dass diese Zeiten mittlerweile einer eher unseligen Vergangenheit zuzurechnen sind, hat […]

Weiterlesen

Die deutsche Wirtschaft – der Politik weit voraus

Die deutsche Wirtschaft – der Politik weit voraus von Hubert Thielicke Ein Symbol für die Stärke der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen: In der Nacht zum 11. Juni landet eine Lufthansa-Maschine aus Frankfurt am Main auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo. Auf Initiative der Deutsch-Russischen Außenhandelskammer und der Deutschen Botschaft in Moskau hatte die […]

Weiterlesen

Verfassungsänderung in Russland

Verfassungsänderung in Russland Eine Scheinreform mit Folgen IIP Paper 28/2020 von Alexander Dubowy Am 1. Juli 2020 stimmt Russland über die größte Verfassungsreform seit der Einführung der Verfassung im Jahr 1993 ab. Die Verfassungsreform bringt neben vielen umstrittenen Änderungen eine Annullierung der Amtszeiten von Wladimir Putin mit sich und ermöglicht […]

Weiterlesen

Europa in der Zwickmühle?

Europa in der Zwickmühle? von Siegfried Fischer Die Coronapandemie zeigt nicht nur uns Europäern, wie sehr wir Teil der Natur und wie verletzlich wir durch unsere menschengemachte Globalisierungspandemie geworden sind. Gewinngetriebene Globalisierungsgläubigkeit hat auch europäische Politiker, Lobbyisten und Unternehmer nicht nur ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sowie nationale und regionale Versorgungssicherheit […]

Weiterlesen

Moskau: Strategische Stabilität ohne Rüstungskontrolle?

Moskau: Strategische Stabilität ohne Rüstungskontrolle? von Wolfgang Kubiczek In Moskau vollzieht sich Ungewöhnliches. In einem in aller Öffentlichkeit geführten Diskurs erörtern Experten der Außenpolitik und des Militärs die neue Sicherheitslage Russlands nach der Aufkündigung des INF-Vertrages und dem möglichen Aus für den New START-Vertrag am 5. Februar 2021. Damit entstünde […]

Weiterlesen

Deutschland, die EU und der vergessene Transnistrien-Konflikt

Deutschland, die EU und der vergessene Transnistrien-Konflikt von Bogdan Koszel Das Gebiet von Transnistrien ist eine spezifische Enklave links des Flusses Dnister (Russisch Dnjestr), die sich kulturell und historisch vom benachbarten Moldawien unterscheidet. Die osmanischen Eroberun-gen und die anschließenden Teilungen Polens führten dazu, dass der Dnister zu einem Grenzfluss zwi-schen […]

Weiterlesen

Deutschland in EurAsien

Deutschland in EurAsien Aspekte einer Strategie im multipolaren Zeitalter IIP Paper 26/2020 von Kai Kleinwächter und Lutz Kleinwächter Das 20. Jahrhundert war geprägt durch zwei von Deutschland ausgelösten Weltkriegen, dem bipolarem West-Ost-Systemkonflikt und fundamentalen Bedrohungsphobien vor einem nuklearen Armageddon. Instabile Phasen von Kaltem Krieg und Entspannung, Konfrontation und Dialog wechselten […]

Weiterlesen

Gemeinsame Interessen, divergierende Positionen

Gemeinsame Interessen, divergierende Positionen Deutschland, die Europäische Union und China IIP Paper 24/2020 von Beata Molo Seit Ende der 1990er Jahren verstärken die Europäische Union und die Volksrepublik China ihre gegenseitigen Beziehungen, was in der Ausweiterung der Zusammenarbeit. 1998 wurde „der strategische Dialog“ beschlossen, inklusive jährlicher Gipfeltreffen EU-China … >> Beitrag […]

Weiterlesen