Zur Weltraumsicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland

Lutz Kleinwächter Zur Weltraumsicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Verteidigungsausschusses vom 23. September 2024 zur „Neue Weltraumstrategie Deutschlands“. Prof. Dr. Lutz Kleinwächter von WeltTrends e.V. wurde auf Vorschlag der Gruppe BSW zur Anhörung eingeladen. Vertreterin für die Partei BSW im Verteidigungsausschuss ist die Abgeordnete Zaklin Nastic. Die […]

Weiterlesen

Wilhelm Ersil – Nachruf

Wilhelm Ersil – Nachruf Wilhelm Ersil starb am 1. August 2024. Er war uns Freund, Mitstreiter im WeltTrends-Institut und Autor, immer wieder ein geistiger Anreger. Viele, die am Institut für Internationale Beziehungen der DDR (IIB) in Babelsberg studiert respektive gearbeitet hatten, kannten ihn als Lehrer im besten Sinne des Wortes, […]

Weiterlesen

Hans-Georg Schleicher – Nachruf

Hans-Georg Schleicher Hans-Georg Schleicher starb am 26. Mai 2024. Er war ein profilierter DDR-Diplomat, der in Afrikas Geschichte bleibende Spuren hinterließ. Geboren wurde er am 13. Mai 1943 in Törpin (Vorpommern). Er studierte 1962 bis 1966 Geschichte und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und promovierte 1969 zur Zeitgeschichte Ghanas. Von […]

Weiterlesen

Neues aus dem Institut

Erhard Crome Neues aus dem WeltTrends-Institut Nach der erzwungenen Corona-Unterbrechung hat das Institut begonnen, wieder inhaltliche Fachdiskussionen zu führen, zu denen die Fellows und weitere Experten eingeladen wurden. Eine Eröffnungsdebatte fand am 18. April 2024 statt. Hier ging es zunächst um eine Einschätzung der derzeit zugespitzten internationalen Lage und um […]

Weiterlesen

Kriegswirtschaft

Andreas Forner Kriegswirtschaft Ein ordnungspolitischer Ausnahmestatus. Klare Maßstäbe statt Inflationierung In der öffentlichen Kommunikation seit dem Ukrainekrieg und ihn begleitenden Waffenlieferungen, Sanktionen und Spannungen wird der Begriff der Kriegswirtschaft in den verschiedensten Zusammenhängen und oft nicht ohne Seitenblick auf Anliegen und Ziel der jeweiligen Publikation benutzt, läuft damit jedoch auch […]

Weiterlesen

Eckpunkte für ein souveränes Europa – für die strategische Autonomie der EU

Bimboes, Detlef / Scholz, Jochen Eckpunkte für ein souveränes Europa – für die strategische Autonomie der EU Die Souveränität und strategische Autonomie der EU umschließt sowohl die Ökonomie und die mit ihr verbundenen Bereiche wie Wissenschaft und Technik als auch den der Außen-/Sicherheitspolitik. Die nachstehenden Eckpunkte befassen sich im Wesentlichen […]

Weiterlesen

NATO-Osterweiterung – Europas dreißig verlorene Friedensjahre

Arne Seifert NATO-Osterweiterung – Europas dreißig verlorene Friedensjahre In den leidenschaftlichen gesellschaftlichen Debatten um den Ukrainekrieg, Verantwortungszuweisungen, Waffenlieferungen, Sanktionen, Wirtschaftskrieg, Flüchtlingsströme werden den Bürgern zentrale Kausalitäten entweder vorenthalten oder entstellt. Zu diesen gehören Aspekte wie der Sicherheitsbetrug an Russland in Gestalt der NATO-Osterweiterung nach dem Ende des ersten West-Ost/Ost-West-Konflikts und […]

Weiterlesen

Brasilien unter Lula: Internationale Neupositionierung

Raina Zimmering und Achim Wahl Brasilien unter Lula Internationale Neupositionierung Mit der Wahl Lulas hat sich die Lage in Lateinamerika wesentlich verändert. Der Globale Süden kooperiert stärker untereinander und sieht sich nicht mehr als Bittsteller. Was die neutrale Haltung Brasiliens gegenüber dem Ukraine-Krieg zeigt. Mit der Wahl Luiz Inácio Lula […]

Weiterlesen

Geschwächter Westen: Die große geoökonomische Zeitenwende

Alexander Rahr Geschwächter Westen Die große geoökonomische Zeitenwende Erst seit dem Ukraine-Krieg realisiert man in Europa die Abhängigkeit vom eurasischen Raum. Russland und China kontrollieren zunehmend Handelsrouten nach Europa. Drohen permanente Konflikte? Der Krieg in der Ukraine wurde zum Katalysator für eine radikale Zeitenwende in der Geopolitik und der Geoökonomie. […]

Weiterlesen

Krieg gegen die Ukraine: Die Rückkehr der Gebietseroberung

Holger Politt Krieg gegen die Ukraine: Die Rückkehr der Gebietseroberung Russland möchte mit der Invasion in der Ukraine Grenzen verschieben. Bei deutschen Friedensfreunden bleibt das seltsam unkommentiert. Drei Fragen zum Jahrestag des Krieges. Seit einem Jahr herrscht Krieg im Osten Europas. Die Entscheidung des russischen Staatspräsidenten, am 24. Februar 2022 […]

Weiterlesen