Florian Keisinger Das Ende der Sowjetunion 1990/91 war eine historische Zäsur. Globalpolitisch und mit Blick auf die Neugestaltung Mittel-und Osteuropas; aber auch aus historiographischer Perspektive: Die vermeintliche Faustformel, dass sich Revolutionen nur mit Krieg erfolgreich durchsetzen ließen, schien seine Gültigkeit verloren zu haben. Sieht man von regional beschränkten militärischen Konflikten […]
WeiterlesenBeiträge
Brasilien unter Lula: Internationale Neupositionierung
Raina Zimmering und Achim Wahl Brasilien unter Lula Internationale Neupositionierung Mit der Wahl Lulas hat sich die Lage in Lateinamerika wesentlich verändert. Der Globale Süden kooperiert stärker untereinander und sieht sich nicht mehr als Bittsteller. Was die neutrale Haltung Brasiliens gegenüber dem Ukraine-Krieg zeigt. Mit der Wahl Luiz Inácio Lula […]
WeiterlesenDüstere Zukunft der Ukraine
Kai Kleinwächter Düstere Zukunft der Ukraine Abhängigkeit und Armut Nach einem Jahr Krieg existiert keine substanzielle Binnenwirtschaft ohne Hilfe von außen mehr. Der ukrainische Lebensstandard fällt auf das Niveau eines Dritte-Welt-Staates. Endet der Krieg nicht bald, werden die Folgen verheerend sein. Unabhängig vom Ausgang des Krieges sieht sich die ukrainische […]
WeiterlesenGeschwächter Westen: Die große geoökonomische Zeitenwende
Alexander Rahr Geschwächter Westen Die große geoökonomische Zeitenwende Erst seit dem Ukraine-Krieg realisiert man in Europa die Abhängigkeit vom eurasischen Raum. Russland und China kontrollieren zunehmend Handelsrouten nach Europa. Drohen permanente Konflikte? Der Krieg in der Ukraine wurde zum Katalysator für eine radikale Zeitenwende in der Geopolitik und der Geoökonomie. […]
WeiterlesenKrieg gegen die Ukraine: Die Rückkehr der Gebietseroberung
Holger Politt Krieg gegen die Ukraine: Die Rückkehr der Gebietseroberung Russland möchte mit der Invasion in der Ukraine Grenzen verschieben. Bei deutschen Friedensfreunden bleibt das seltsam unkommentiert. Drei Fragen zum Jahrestag des Krieges. Seit einem Jahr herrscht Krieg im Osten Europas. Die Entscheidung des russischen Staatspräsidenten, am 24. Februar 2022 […]
WeiterlesenIIP Papier 32/2022 „Regelbasierte Ordnung“ vs. post-koloniale Emanzipation
Arne C.Seifert / Achim Wahl / Karin Kulow / John P. Neelsen IIP Papier 32/2022 „Regelbasierte internationale Ordnung“ versus post-koloniale Emanzipation – Grenzen und Sackgassen eines globalen Hegemonieprojekts Die vorgelegte Studie widmet sich einem existenten Weltkonflikt. Sie analysiert neue Konfliktkonstellationen zweier sich herausbildender weltpolitischer Lager – „kollektiver Westen“ einerseits sowie […]
WeiterlesenSicherheitspolitische Aspekte der Zeitenwende
Sicherheitspolitische Aspekte der Zeitenwende von Wulf Lapins In seinem Protestsong „The Times They Are A-Changin“ beschwor Bob Dylan Zeichen von Umbrüchen, die in die Ablösung der bestehenden Ordnung münden. Ein „The Times They Are A-Changin“ beschreibt exakt auch die politische Gegenwart. Alle Hoffnungen auf eine erträgliche Übereinkunft mit Russland, alle […]
WeiterlesenKonfliktszenario Ukraine
Konfliktszenario Ukraine Eine diskursive Ost-West-Annäherung von Jürgen Angelow und Burkhardt Otto Wir waren gemeinsam in der Ukraine und sind uns einig, dass der Angriff Putins auf dieses Land einen Tabubruch darstellt. Das konnte niemand in dieser Weise voraussehen und das lässt niemanden unberührt. Es wird geschossen, Menschen sterben. Doch wie […]
WeiterlesenPeaceful coexistence in our time
Peaceful coexistence in our time The New Cold War and the Question of Peace von Arne C. Seifert So, today NATO in Europe, militarily and ideologically highly equipped, stands on Russia’s European doorstep. – What now? Russia has closed the last loophole leading directly into Russia’s interior – Crimea – […]
WeiterlesenFür eine deutsche Sicherheitspolitik im Dienste des Friedens
Für eine deutsche Sicherheitspolitik im Dienste des Friedens Erklärung des WeltTrends-Instituts für Internationale Politik Der Ton wird schärfer, in dem unter Hinweis auf die gegenwärtige Situation in Bezug auf die Ukraine eine aggressivere Politik Deutschlands, der NATO und der Europäischen Union gegenüber Russland gefordert wird. Am 14. Januar dieses Jahres […]
Weiterlesen