Liebe Freundinnen und Freunde, seit geraumer Zeit ist in den Medien immer häufiger von Kristina Lunz zu hören und zu lesen. Sie hat das Papier von Baerbock zur feministischen Außenpolitik mitverfasst. Ich habe mich mal ein bisschen nach der Person umgeschaut im Netz. Sehr interessant. Die Frau stammt aus einem […]
WeiterlesenAktuelles
Aktuelles aus den Medien 13.04.2023
Wilfried Schreiber WT-IIP Presseinformation vom 13. April 2023 Liebe Freunde, in der deutschen Medienlandschaft ist in der vergangenen Woche die Berichterstattung über den Ukrainekrieg etwas in den Hintergrund getreten – offensichtlich bedingt durch das Ausbleiben der langfristig angekündigten Frühjahrsoffensive der ukrainischen Armee. Der Mangel an Munition und vor allem an […]
WeiterlesenBrasilien unter Lula: Internationale Neupositionierung
Raina Zimmering und Achim Wahl Brasilien unter Lula Internationale Neupositionierung Mit der Wahl Lulas hat sich die Lage in Lateinamerika wesentlich verändert. Der Globale Süden kooperiert stärker untereinander und sieht sich nicht mehr als Bittsteller. Was die neutrale Haltung Brasiliens gegenüber dem Ukraine-Krieg zeigt. Mit der Wahl Luiz Inácio Lula […]
WeiterlesenDüstere Zukunft der Ukraine
Kai Kleinwächter Düstere Zukunft der Ukraine Abhängigkeit und Armut Nach einem Jahr Krieg existiert keine substanzielle Binnenwirtschaft ohne Hilfe von außen mehr. Der ukrainische Lebensstandard fällt auf das Niveau eines Dritte-Welt-Staates. Endet der Krieg nicht bald, werden die Folgen verheerend sein. Unabhängig vom Ausgang des Krieges sieht sich die ukrainische […]
WeiterlesenGeschwächter Westen: Die große geoökonomische Zeitenwende
Alexander Rahr Geschwächter Westen Die große geoökonomische Zeitenwende Erst seit dem Ukraine-Krieg realisiert man in Europa die Abhängigkeit vom eurasischen Raum. Russland und China kontrollieren zunehmend Handelsrouten nach Europa. Drohen permanente Konflikte? Der Krieg in der Ukraine wurde zum Katalysator für eine radikale Zeitenwende in der Geopolitik und der Geoökonomie. […]
WeiterlesenKrieg gegen die Ukraine: Die Rückkehr der Gebietseroberung
Holger Politt Krieg gegen die Ukraine: Die Rückkehr der Gebietseroberung Russland möchte mit der Invasion in der Ukraine Grenzen verschieben. Bei deutschen Friedensfreunden bleibt das seltsam unkommentiert. Drei Fragen zum Jahrestag des Krieges. Seit einem Jahr herrscht Krieg im Osten Europas. Die Entscheidung des russischen Staatspräsidenten, am 24. Februar 2022 […]
WeiterlesenNeustart von WeltTrends
Erhard Crome Neustart von WeltTrends Editorial WT-196 Hiermit liegt die erste Ausgabe unserer „WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik“ „in der neuen Zeitrechnung“ vor – „Brasilien im Umbruch“ Das weithin bekannte Monatsjournal haben wir Ende 2022 eingestellt und setzen es mit einer umfangreicheren Vierteljahres-Publikation fort. Diese Entscheidung fiel nicht leicht. WeltTrends […]
WeiterlesenZum 100. Geburtstag von Egon Bahr
Hubert Thielicke Buchbesprechung „… aber eine Chance haben wir“Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr Peter Brandt, Hans-Joachim Gießmann, Götz Neuneck (Hrsg.).Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn 2022, 565 S., 36 Euro. Diplomatie statt Konfrontation und Krieg – das grundlegende Konzept Egon Bahrs (1922 -2015) ist heute ganz besonders aktuell. Politiker […]
WeiterlesenUkraine – Implosion der Bevölkerung
Kai Kleinwächter Ukraine – Implosion der Bevölkerung Seit den 1950er Jahren durchläuft die demographische Entwicklung der Ukraine drei Phasen. Eine genauere Aufschlüsselung ´findet sich auf den Seiten der UN-Population Division. […] Die reale Anzahl der Bevölkerung in der (West-)Ukraine dürfte bereits vor 2022 unter 37 Millionen gelegen haben. Es kann […]
WeiterlesenClaus Montag – Lehrer, Kollege, Freund – Ein Nachruf
Claus Montag Lehrer, Kollege, Freund – Ein Nachruf Als wir im Jahr 1992 in Babelsberg zusammensaßen und über eine neue außenpolitische Zeitschrift nachdachten, gab uns Claus Montag viel Optimismus. Den hatten wir auch nötig. Zwei Jahrzehnte zuvor war er am Institut für Internationale Beziehungen noch unser Lehrer; dann wurden wir […]
Weiterlesen