WeltTrends
Das außenpolitische Journal
Seit 1993 diskutiert WeltTrends als eine deutschsprachige Zeitschrift für internationale Politik globale Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen Außenpolitik im 21. Jahrhundert. Das Journal WeltTrends erscheint seit 2015 im monatlichen Rhythmus. Jede Ausgabe ist einem Schwerpunktthema gewidmet. Hinzu kommen Analysen, Länderstudien, Interviews und Buchbesprechungen. Zu den Themen gehören Machtverschiebungen in den internationalen Beziehungen, Klimapolitik, Abrüstung, die Europäische Union, die Rolle Chinas sowie Entwicklungen regionaler Politik (Naher Osten, Asien, Südamerika, Afrika). WeltTrends ist politisch unabhängig, finanziell eigenständig und wird von führenden sozialwissenschaftlichen Literaturdiensten weltweit indexiert.

Südsee real
WeltTrends 112 Februar 2016
Pazifisches Jahrhundert, so wurde das 21. Jahrhundert schon vor mehr als 100 Jahren genannt. Es scheint, dass der Pazifik der Austragungsort (kommender) hegemonialer Kämpfe der Großmächte ist. Jedoch gibt es in diesem Raum bereits eine Vielzahl von Akteuren, vom Kontinent bis zum Atoll. Sie engagieren sich in Abrüstungsfragen, sie kooperieren und sie streiten sich, untereinander und mit den Großmächten, die meinen, dass dieser Raum eine terra nullius, ein Niemandsland, sei. Dass dem nicht so ist und sich diese Region nicht im Windschatten der Weltpolitik befindet, zeigt das Thema dieses Heftes recht anschaulich.

Blackbox Afrika
WeltTrends 111 Januar 2016
Wenn hierzulande über Fluchtursachen geredet wird, kommt schnell der afrikanische Kontinent ins Blickfeld. Grund genug, im Thema dieses Heftes Konfliktursachen und Versuche zur Gewalteindämmung zu analysieren, aber auch neuere wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungen in Afrika zu diskutieren. Die Beiträge machen die Vielfalt Afrikas sichtbar, zeigen die Herausforderungen, deuten aber auch Möglichkeiten für Entwicklung an. Außerdem im Heft: Ein Forum zum Krieg in Syrien, dem nunmehr dritten unter Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland.

Weimarer Dreieck reloaded?
WeltTrends 110 Dezember 2015
Inzwischen steht das 25. Jubiläum des Weimarer Dreiecks an, ohne dass der außenpolitische Konsultationsmechanismus über Einzelerfolge hinausgelangt wäre. Auch in den beteiligten Hauptstädten begegnet man dem Format nach wie vor sehr unterschiedlich: mit Zurückhaltung in Paris, hohen Erwartungen in Warschau, mäßigem Interesse in Berlin. Ist das Format also auf absehbare Zeit dazu verurteilt, ein loses Gesprächsforum zu bleiben? Im Thema diskutieren Experten aus Polen, Frankreich und Deutschland die Grenzen und Möglichkeiten des Weimarer Dreiecks und wagen einen Blick in die Zukunft des Formats.

Maritime Konflikte in Asien
WeltTrends 109 November 2015
Maritime Konflikte in Ost- und Südostasien haben in den letzten Jahren an Brisanz deutlich zugenommen. Meist geht es dabei um kahle, felsige Inseln, die aber von hoher geostrategischer Bedeutung sind. Zu den Streitenden gehören nicht nur China, Japan und Südkorea, sondern auch die USA, die ihre besonderen Interessen in der Region verfolgen. Sollte einer dieser Konflikte eskalieren, würden sich die Folgen nicht auf die Region begrenzen lassen. Der Themenschwerpunkt schafft ein besseres Verständnis dieser Territorialstreitigkeiten und macht die Gefahren für den Frieden in Ost- und Südostasien deutlich.

Politischer Islam
WeltTrends 108 Oktober 2015
Beim Politischen Islam geht es um eine gesellschaftspolitische Ideologie, die sich auf islamische Referenzen stützt. Unsere Autoren zeigen, wie im Zuge des „Arabischen Frühlings“ unter dem Deckmantel des Politischen Islam Regionalmächte um die Vorherrschaft im Nahen und Mittleren Osten ringen. Dabei ist der IS weder ungewollt entstanden, noch geht es ihm um ausschließlich religiöse Ziele. Der Islam und die konfessionelle Unterscheidung zwischen Schiiten und Sunniten werden instrumentalisiert, um die Region politisch neu aufzuteilen und den Einfluss säkularer Regime zurückzudrängen.

Helsinki 40+
WeltTrends 106/107 August/September 2015
Als die OSZE 2012 beschloss, den 40. Jahrestag der KSZE-Schlussakte feierlich zu begehen, konnte sie nicht ahnen, wie brandaktuell diese Erklärung im Jahre 2015 sein wird. Weil Lehren aus der Geschichte gezogen wurden, formulierten 35 Staaten im Jahre 1975 ein gemeinsames Dokument der Entspannung und Kooperation. Diese Staaten waren politisch und wirtschaftlich nicht nur sehr verschieden, sie standen sich zum Teil in militärischen Blöcken feindlich gegenüber. Warum soll heute nicht das gelingen, was damals zwischen (ideologisch) verfeindeten Lagern gelang?

Gespaltene Ukraine
WeltTrends 105 Juli 2015
Gibt es einen Ausweg für die Ukraine? Im Schwerpunkt dieses Heftes werden die jüngsten wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in diesem europäischen Land diskutiert. Die Autoren erzählen von den Kämpfen der Oligarchen, vom wirtschaftlichen Niedergang des Landes, das als „gescheiterter Staat“ im Human Development Index auf Platz 83 gerutscht ist, vom steigenden Reichtum einer kriminellen Oberschicht, der wachsenden Armut in diesem an Ressourcen so reichen Lande und von der allgegenwärtigen Instrumentalisierung von Kultur, Geschichte und Sprache.

Goodbye Neutralität?
WeltTrends 104 Juni 2015
Skandinavien gilt als weitgehend ruhiger Winkel der Weltpolitik – nicht zuletzt aufgrund der Neutralitätspolitik Schwedens und Finnlands. Im Gefolge der Ukrainekrise hat das skandinavische Idyll jedoch Risse bekommen: In Helsinki und Stockholm zweifeln einige Politiker inzwischen an einem Grundpfeiler ihrer außenpolitischen Orientierung, der Bündnisfreiheit. Ein NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens – lange Zeit ein politisches Tabu – erscheint plötzlich denkbar. Für WeltTrends greifen Autoren aus Finnland und Schweden dieses Thema auf und skizzieren die sicherheitspolitische Debatte in ihren Heimatländern.

Athen auf neuem Kurs?
WeltTrends 103 Mai 2015
Bei den endlosen Debatten um einen „Grexit“ bleibt die außen- und sicherheitspolitische Dimension völlig außen vor. Im Thema zeigen wir, dass Griechenland sich als Brücke zwischen Ost und West verstand und heute aufgrund seiner guten Beziehungen zu den Staaten auf dem Balkan und im Nahen Osten zu einer Schlüsselfigur in Südosteuropa und im östlichen Mittelmeerraum werden kann. In der Historie geht es um den griechisch-deutschen Neustart nach 1945 und auf dem Streitplatz wird die Debatte zur Ukrainekrise fortgesetzt. Das Heft schließt mit einem Kommentar von Matthias Platzeck zum 70. Jahrestag der Befreiung.

Nukleare Abrüstung heute
WeltTrends 102 April 2015
Die Beziehungen zwischen Russland und den USA sind so schlecht wie noch nie seit dem Ende des Kalten Krieges. Washington modernisiert seine Kernwaffen, Moskau rüstet nach. Unsere Autoren – Experten der Deep Cuts Commission – konstatieren, dass die Chancen für ein Ende des Wettrüstens nicht gut stehen. Aber ein Anfang müsse gemacht werden – von verstärkten militärpolitischen Kontakten über mehr Transparenz und vertrauensbildende Maßnahmen bis hin zur Erörterung neuer Konzepte. Außerdem: Eine Analyse zur Spaltung der Ukraine sowie der Streitplatz zu den aktuellen Verstimmungen zwischen Berlin und Moskau.