WeltTrends
Das außenpolitische Journal
Seit 1993 diskutiert WeltTrends als eine deutschsprachige Zeitschrift für internationale Politik globale Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen Außenpolitik im 21. Jahrhundert. Das Journal WeltTrends erscheint seit 2015 im monatlichen Rhythmus. Jede Ausgabe ist einem Schwerpunktthema gewidmet. Hinzu kommen Analysen, Länderstudien, Interviews und Buchbesprechungen. Zu den Themen gehören Machtverschiebungen in den internationalen Beziehungen, Klimapolitik, Abrüstung, die Europäische Union, die Rolle Chinas sowie Entwicklungen regionaler Politik (Naher Osten, Asien, Südamerika, Afrika). WeltTrends ist politisch unabhängig, finanziell eigenständig und wird von führenden sozialwissenschaftlichen Literaturdiensten weltweit indexiert.

Konfliktherd Kaukasus
WeltTrends 64 Januar/Februar 2009
Im Kaukasus brodelt es. Ein gefährliches Gemisch aus rivalisierenden Eliten, ethnischer Vielfalt, wirtschaftlicher Unterentwicklung, Ressourcenreichtum und auch noch ausländischen Interessen macht diese Region so instabil und konfliktträchtig. Die Rolle der Mythen und Legenden, die die Gewalt begründen, Abchasien und Nagorny-Karabach, Russlands Politik und deutsche Interessen - das sind die Themen dieses Heftes.

Geopolitik Ost
WeltTrends 63 November/Dezember 2008
Was bedeutet “Geopolitik” mit Blick nach Osten? Die politische Geometrie im Dreieck Moskau-Warschau-Berlin ist labil und wechselhaft, obwohl die Stabilität dieser Beziehungen für den Frieden in Europa so wichtig ist. Die kontroversen Sichten in diesem Heft verdeutlichen die großen Resentiments, die es bis heute in diesem Dreieck gibt.

Zerrissene Türkei
WeltTrends 62 September/Oktober 2008
Was ist los mit der Türkei? Einst sprach man vom “kranken Mann am Bosporus”, aber auch die “moderne Türkei” scheint bettlägerig zu sein. Im Sommer stand sie vor dem politischen Infarkt. Dieses Heft diskutiert die Polarisierung, ja Zerrissenheit der Türkei. Dabei geht es um das Phänomen AKP, die Rolle von Militär und Verfassungsgericht, den “Turban” und die Frauen sowie die Rolle des “Westens”. Rüstung und Abrüstung ist ein weiteres Thema. Es geht um die geplanten US-Raketen in Mitteleuropa und die Abrüstung weltweit.

Widerstand und Wandel - Soziale Bewegungen in Süd- und Mittelamerika
WeltTrends 61 Juli/August 2008
Neue soziale Bewegungen sind seit den 1990er Jahren in Süd- und Mittelamerika geradezu explosionsartig entstanden. Diese neue Realität ist vielfältig und widersprüchlich. Sind sie Zeichen eines neuen Aufbruchs im “Fernen Westen”? In den Beziehungen zwischen der EU und Russland könnte es nach dem jüngsten Gipfel zu einem Aufbruch kommen - also auch im Osten gibt es Hoffnungen.

Russische Moderne
WeltTrends 60 Mai/Juni 2008
WeltTrends diskutiert im Thema dieses Heftes die paradoxe Situation des heutigen Russlands mit der gebotenen Mischung aus Analyse und Empathie - ohne Belehrung im Sinne einer “Modernisierungspartnerschaft”.

EU-Außenpolitik nach Lissabon
WeltTrends 59 März/April 2008
Der neue Reformvertrag gilt als Weg aus der EU-Krise. Viele bezweifeln, dass dies zu mehr Demokratie und Transparenz führt. Mit den Neuerungen in der Außenpolitik kann die EU ihre Interessen auf internationaler Ebene sichtbarer und druckvoller einbringen. Angesichts der Herausforderungen in der Kosovofrage und in der Globalisierung wäre dies ein Schritt zum Global Player. Das Heft bietet eine erste kompakte Analyse des Lissaboner Reformvertrages im außenpolitischen Sektor. Auch die außenpolitische Neuausrichtung Polens wird dabei thematisiert.

Regionalmacht Iran
WeltTrends 58 Januar/Februar 2008
Das Heft hat als Schwerpunkt die Regionalmacht Iran. Zu Wort kommen dabei unter anderem Johannes Reissner und Udo Steinbach. Aktuelle Entwicklungen in Polen, Pakistan sowie im Völkerrecht sind Themen im Weltblick. Im Streitplatz führen Außenpolitiker wie Jürgen Trittin, Karl A. Lamers und Rolf Mützenich die Debatte zur “Militärmacht Deutschland” fort.