
Raimund Krämer (Hrsg.)
Jenseits der Konfrontation!
Für eine Neugestaltung der Beziehungen zwischen der EU und Russland
Am 3. November 2018 fand erneut der „Potsdamer Außenpolitische Dialog“ statt. Es ging um alternatives Denken zu den gegenwärtigen dominanten Strömungen in Politik und Medien, die auf eine Rückkehr zur Konfrontation in der Weltpolitik generell und im Verhältnis zu Russland speziell zielen. In der Öffentlichkeit herrscht große Verunsicherung angesichts der zunehmenden Spannungen. In dieser Situation diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Sicherheitslage in Europa und die friedenspolitischen Perspektiven für den Kontinent. Die Publikation enthält Beiträge der Tagung.

Behrmann / Konhäusner / Scholl / Mehner
Community Building mit Influencern
Kreative Wirtschaftskommunikation in der Plattformökonomie
In unserer heutigen digitalisierten Welt ist der Aufbau von Communities zu einer Schlusselkompetenz geworden. Ökonomisch selbstständige Plattformen, die Communities bilden, besitzen vor allem in Bereichen der etablierten Pipeline-Industrien disruptives Potenzial, um die Marktdynamiken zu verändern. Dabei spielen Influencer eine entscheidende Rolle. Der Sammelband offenbart die vielseitigen Aspekte von Communities und liefert einen Einblick in Aufbau und Thematik

Alexander Paul
Hedonische Immobilienbewertung
Eine empirische Studie zum Berliner Markt für Eigentumswohnungen
Hedonische Modellierungen kommen in Deutschland nach wie vor nur selten für die Wertermittlung von bebauten Grundstücken zum Einsatz, obwohl die volkswirtschaftliche Bedeutung von Immobilientransaktionen bekannt ist und zahlreiche Marktteilnehmer ein berechtigtes Interesse an der Wertfindung von Wohnimmobilien haben. Alexander Paul liefert mit seiner Arbeit einen bedeutenden Beitrag auf dem Gebiet hedonischer Immobilienbewertung, indem er ein hochsignifikantes hedonisches Bewertungsmodell für Eigentumswohnungen von Berlin aufstellt und die wertbildenden Parameter abbildet.

Raimund Krämer / Manuel Torres Gemeil (Hrsg.)
Deutsche auf Kuba
Eine Spurensuche
Deutsche auf Kuba – wem fällt da nicht zunächst Alexander von Humboldt ein? Aber wer kommt dabei auf Georg Weerth oder Hermann Upmann, auf Cornelius Souchay oder Werner Ottenheimer? Es sind Deutsche, die in Kuba eine neue Heimat fanden und dort bis heute bekannt sind. Das Verhältnis zwischen Deutschen und Kubanern war in den letzten Jahrhunderten sehr vielfältig und erstaunlich breit. Dieser Sammelband zeigt die vielen deutschen Spuren auf der Insel. Das Wissen um diese historischen Gemeinsamkeiten kann auch helfen, die vielen Herausforderungen im aktuellen deutsch-kubanischen Verhältnis zu meistern.

Forum Entwicklungspolitik Brandenburg 8
Brandenburg – Da lässt sich was entwickeln
Dreh- und Angelpunkt der Ausgabe sind die Ergebnisse des seit neun Jahren jährlich stattfindenden Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg. In seiner Entwicklung betrachtet, ist hier ein gutes Stück Arbeit geschafft worden. Der Round Table hat sich als Arbeitsgremium für seine Interessensgruppen bewährt. Zum 10. Jahrestag 2019 ist ein Strategiepapier in Vorbereitung, das den Austausch zwischen NGOs, Landesregierung, Landtag und Verbänden in die kommende Legislaturperiode hinein begleiten und festigen soll. Brandenburg – da lässt sich was entwickeln!

Thomas Gil
Dinge und Einstellungen
Es lässt sich nicht mit guten Gründen bestreiten, dass es eine menschenunabhängige Welt gibt, auf die menschliche Lebewesen Bezug nehmen, wenn sie denken, sprechen und handeln. In dieser Studie geht es sowohl um das, was die menschenunabhängige Wirklichkeit ausmacht als auch um verschiedene relevante menschliche Weisen des Bezugs auf sie. Selbstverständlich gibt es für Menschen Zugang zur Wirklichkeit nur bezugs- und einstellungsbasiert. Aber einstellungsbasiert gibt es tatsächlich für sie einen Zugang zur Wirklichkeit.

Berliner Debatte Initial 3/2018
Deutsche sehen die Sowjetunion
Im Themenschwerpunkt „Deutsche sehen die Sowjetunion“ stehen historische Konstellationen und Prägungen des deutschen Blicks auf Russland ebenso im Fokus wie die Darstellung und Verarbeitung des dortigen Geschehens seit 1917 aus deutscher Perspektive. Die Beiträge stellen ausgewählte Personen und Phänomene wie den Polit-Tourismus in die Sowjetunion vor. Exemplarisch untersuchen sie, was den jeweiligen Blick motivierte und formte. Dabei handelt es sich nicht zuletzt um Erfahrungen von Grenzüberschreitungen, wie der Osteuropaforscher Karl Schlögel sie nennt. Die meisten der in den Beiträgen vorgestellten Autorinnen und Autoren reisten in die Sowjetunion.

Jenschke / Froschauer-Häfele / Bredow / Hartmann / Munte
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung
Analyse der Entstehung einer neuen Versorgungsform
Durch die Einführung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) zum 1. Januar 2012 wurde eine neue Versorgungsform geschaffen, die eine hochspezialisierte ambulante Behandlung von Patienten mit bestimmten komplexen sowie seltenen Erkrankungen ermöglicht. Sowohl niedergelassene als auch an Krankenhäusern tätige Ärzte können in Form interdisziplinärer Teams an der ASV teilnehmen. Die bbw Hochschule Berlin analysiert auf Initiative und in Kooperation mit dem Bundesverband ASV die Entstehungsphase dieser wegweisenden Versorgungsstruktur.

Frederik Haug
Verbrannte Erde
Die Haltung der Bundesregierung hinsichtlich des kolonialen Gewalthandelns des Deutschen Kaiserreichs in Deutsch-Ostafrika
Innerhalb des öffentlichen Diskurses in Deutschland nehmen die Verbrechen in den ehemaligen Kolonien des Deutschen Kaiserreichs einen kaum wahrnehmbaren Platz ein. Auch die Kolonialkriege in Deutsch-Ostafrika sind nahezu vergessen. Frederik Haug analysiert den erinnerungspolitischen Umgang der Bundesregierung mit den Verbrechen, die die deutsche „Schutztruppe“ in Ostafrika vor über einem Jahrhundert verübte. Er untersucht dabei sowohl die Charakteristika dieser Haltung als auch die Gründe für eine solche Positionierung.

Raimund Krämer (Hrsg.)
Nachdenken über Europa
Festschrift zum 90. Geburtstag von Wilhelm Ersil
Wohin geht Europa? Wie steht es um die Chancen der Europäischen Union? Vertieft sich die Kluft zwischen dem Kern und der Peripherie? Wird diese EU immer militärischer? Wo bleibt das Soziale im europäischen Integrationsprozess? Und wie stellt sich die deutsche und europäische Linke zu diesen Entwicklungen? Seit Jahrzehnten prägt Wilhelm Ersil die marxistische Forschung zur europäischen Integration und gibt linker Europapolitik klare Orientierungen. Die Festschrift vereint Texte des Jubilars sowie Beiträge von Freunden und Kollegen, die zum Nachdenken über Europa und die Welt im 21. Jahrhundert einladen.