In Corona-Zeiten
Das Europa nach Covid-19 gehört der Jugend!
Ein Kommentar von Roland Benedikter
Die Post-Covid-19-Zeit verlangt mehr denn je nach einem Europa, das die Jugend einbezieht. Lockdowns und fortgesetzte Alarmstim- mung haben das Verhältnis zwischen Politik und Zivilgesellschaft belas- tet – auch die Beziehung zwischen Politik und Jugend. Medien und Öffentlichkeit müssen dies wieder verbessern …
Die Coronakrise und die Friedensfrage
Von John Neelsen, Werner Ruf, Wilfried Schreiber und Achim Wahl
Mit der Corona-Pandemie hat die globalisierte Welt eine völlig neue Erfahrung gemacht: Erstmals hat eine virusbedingte Pandemie alle Teile der Erde und auch alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Obwohl Pandemien bereits seit längerer Zeit als zivilisatorisches Risiko bekannt waren, reagierten die verantwortlichen Politiker auf die Infektionswelle weitgehend unvorbereitet …
Multiples Versagen: WHO, EU und Deutschland in der Corona-Krise
Von August Pradetto
Die These dieses Beitrags lautet, dass sowohl Wissenschaft als auch Politik in der Anfangsphase der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland und Europa versagt haben. Ein wesentlicher Teil der Infektionen, der tödlichen Opfer des Virus und der Beschädigung des ökonomischen und sozialen Lebens ist auf dieses Versagen zurückzuführen …
Corona in Lateinamerika
Die Wahl zwischen Covit-19 oder Hunger oder der Eindämmung beider Phänomene
von Raina Zimmering
Die WHO hat Lateinamerika nun zum Epizentrum der Corona-Pandemie erklärt. Während in Europa die Zuwachsraten der Infektionen zurückgehen, steigen sie in Lateinamerika deutlich an. Lateinamerika steht noch nicht an der Spitze der Kurve der Infektionen. Spitzenreiter sind dabei Länder wie Brasilien, Ekuador, Peru und Chile …
Brasilien: Bolsonaro und Militärs nutzen die Krise
von Achim Wahl
Zum Zeitpunkt, da der Text abgeschlossen wurde (15. Juni 2020), hat sich die Zahl der Verstorbenen in Brasilien auf 44.118 und die Zahl der an Covid-19 Infizierten auf 891.556 erhöht. Allein in den 24 Stunden zuvor wurden 729 Tote registriert. Besonders betroffen ist die Nordostregion mit bisher 50 Prozent aller Todesfälle, gestorben an COVID-19. Im Landesinneren sind die Gesundheitsbehörden nicht in der Lage, die steigende Anzahl von Infizierten zu versorgen …
Corona in Südosteuropa
Ein Schlaglicht auf die Probleme auf dem Balkan
von Dieter Segert
Zunächst scheint es so, als ob es überall gleiche Probleme und ähnliche staatliche Reaktionen auf die Coronakrise gegeben hat, die Lage im postsozialistischen Südosteuropa1 also ähnlich wie auf dem übrigen Kontinent ist. Die Infektionszahlen pro 100.000 Einwohner und die Zahlen der an Covid-19 Gestorbenen sind allerdings deutlich niedriger als in fast jedem anderen europäischen Land außerhalb dieser Region …
Außenpolitik in Zeiten von Corona
von Erhard Crome
Als die Corona-Pandemie (Covid-19) begann, schien die „Große Politik“ zunächst ausgesetzt. Das gewaltige NATO-Manöver „Defender“ nahe der russischen Grenze, das eine gezielte Machtdemonstration gegen Russland im 75. Jahr des Sieges über den Hitlerfaschismus sein sollte, wurde wegen Corona vorzeitig beendet …
China von der Covid-19-Pandemie aus betrachtet
von Mingrui Qin
Ein unsichtbarer Feind, das Coronavirus, attackiert die Menschheit seit einigen Monaten. Dem sind weltweit viele Menschen zum Opfer gefallen. Nach Hochrechnungen der Johns Hopkins University hatte das Virus bis 06.30 Uhr des 11. Mai 2020 bereits 4,1 Millionen Menschen erwischt und mehr als 282.000 getötet ...
„Bleibt zu Hause“ auf Türkisch
Die Corona-Politik der Türkei
von Zuhal Yeşilyurt Gündüz
Das Coronavirus führte zu einer der größten Pandemien, die die Welt erlebt hat. In diesem Artikel soll die Coronavirus-Politik der Türkei anhand einiger wichtiger Entscheidungen dargelegt werden ...
Das Virus und das Militär
von Hubert Thielicke
„Der Kapitän eines Flugzeugträgers mit einem Coronavirus-Ausbruch bittet die Marine um Hilfe“ – die Schlagzeile des San Francisco Chronicle am 31. März löste ein weltweites Presseecho aus. Was war geschehen? Am 27. März legte der nuklear angetriebene US-Flugzeugträger „Theodore Roosevelt“ an der US-Militärbasis auf der Insel Guam an ...