Beiträge
Das Ende der Ordnung von Hugo Grotius
IIP Paper 14/2019 von Hans-Jochen Luhmann
Jahrhunderte altes Recht zur freien Passage von Meerengen wird erstmals in der Straße von Gibraltar zur Durchsetzung einer nationalstaatlichen Handelssanktion ausgesetzt ...
Außenpolitische Kontinuitäten
Parallelen zwischen der DDR und der Berliner Republik?
IIP Paper 1/2019 von Frank Thomas Koch
Gemeinhin wird nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Außenpolitik des vereinten Deutschland mit der alten Bundesrepublik gefragt. Oder es wird die bekannte Gegenüberstellung von einem „europäischen Deutschland“ und einem „deutschen Europa“ bemüht. Von außenpolitischen Kontinuitäten zwischen der DDR und der Berliner Republik ist so gut wie nie die Rede ...
Venezuela: Die Bundesrepublik Deutschland im Zwiespalt zwischen Völkerrecht und Rostgürtel
von Raina Zimmering
Obwohl Lateinamerika und erst recht nicht Venezuela zu den Prioritäten deutscher Außenpolitik gehören, rückte dieses Land zeitweilig in den Vordergrund der außenpolitischen Aktivitäten der Bundesrepublik. Venezuela leidet unter enormen ökonomischen Schwierigkeiten mit sozialen Verwerfungen ...
Iran vs. USA
Trumps geostrategisches Wunschdenken
von Behrooz Abdolvand und Heinrich Schulz
Am 8. Mai 2018 verkündete Präsident Trump, dass sich die USA aus dem Iran-Atomabkommen (JCPOA) zurückziehen und ihre Sanktionen schrittweise wieder in Kraft setzen. Das ist Teil einer erratischen Außenpolitik, die den Grundsatz negiert: Strategisches Denken heißt vom Ende her denken ...
Geopolitische Konstellationen nach zwei Jahren Donald Trump
Beitrag auf dem Alumni-Treffen von WeltTrends in Potsdam am 28. Juni 2019
von Erhard Crome
In ihrer Beschreibung der Weltlage auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2019 war für Kanzlerin Merkel der Aufstieg Chinas einer der Punkte, die sie unter den Bedrohungsszenarien aufzählte. China ist im Aufstieg begriffen ...
„Mein Kopf – Meine Entscheidung!“ – Impressionen aus der Türkei
Ein Gastbeitrag von Zuhal Yeşilyurt Gündüz
Seit jeher ist das Kopftuch in der Türkei umstritten. Vor allem für religiös-konservative Kreise wurde es insbesondere in den 1990er Jahren zu einem Kampf für das Recht auf Bildung und Arbeit für verschleierte Frauen. Viele Frauen verloren ihr Recht auf Bildung und Arbeit gerade weil sie das Kopftuch trugen ...
Chinas Seidenstraßen-Projekt und die muslimischen Staaten der Region des Nahen und Mittleren Ostens
Ein Gastbeitrag von Karin Kulow
Während westlicherseits gegenüber diesem vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping im Herbst 2013 publik gemachten neuen Seidenstraßen-Projekt „One Belt One Road“ (OBOR) nach wie vor noch vielerlei Vorbehalte zu vernehmen sind, ist dieses OBOR im Unterschied dazu innerhalb der muslimisch geprägten Nah- und Mittelostregion von Anfang an auf ausdrückliche Zustimmung gestoßen ...
Militärakademie „Friedrich Engels“ der Nationalen Volksarmee
2019 – Gründung vor 60 Jahren – Versuch einer Leistungsbilanz
Ein Gastbeitrag von Rainer Böhme
Der Jahresbeginn 2019 bringt die Erinnerung an die sechzigste Wiederkehr des Gründungstages der Militärakademie „Friedrich Engels“ am 5. Januar 1959. Mit der Militärakademie der NVA existierte 32 Jahre eine militärische Lehr- und Forschungsinstitution, wie es sie bis dahin in der deutschen (Militär-)Geschichte noch nicht gegeben hatte ...
Apokalypse Kernwaffenkrieg
Abschreckende Studien zum nuklearen Massenmord
von Lutz Kleinwächter
Seit dem Einsatz der ersten Atombomben ist die nukleare Kriegsfolgenforschung widersprüchlicher und umstrittener Bestandteil sowohl der Kriegsplanung als auch der Anti-Kriegsbewegung. Über 70 Jahre wurde aus unterschiedlichen Motiven und Gründen kein Nuklearkrieg geführt. Wesentlich dafür sind die hochgradige Unkalkulierbarkeit und die existenzbedrohenden Folgen ...
The transnationalization of resistance memory using the example of zapatista mural painting and its worldwide reception through emancipatory movements
von Raina Zimmering
In this article, I analyse the interwoven memory between the indigenous Zapatista movement in Southeastern Mexico with that of other emancipatory movements in other countries through the medium of murals and graffiti and investigate whether this has created a collective transnational memory ...